Alle 8 Fragen von Pope
seltsame Zeichen auf Bodenplatte
04.08.2017 | Anzahl Kommentare: 2

Einen guten Tag in die Runde, ich habe bei Kellersäuberungsarbeiten in einem Haus im Spreewald auf dem mit Platten (30x30) ausgelegten Fußboden eine Platte mit nebenstehendem Muster/Zeichen gefunden. Die Platten selbst bestehen aus einer schwarzen Masse, brechen leicht und an der Bruchstelle erinnert der Geruch etwa an Holzschwellen der Eisenbahn (Carbolineum ?). Gibt es Ideen, was es mit den Zeichen auf sich hat. Achso, vermutliche Bauzeit des kleinen Bauernhäuschens mit integriertem Stall ca. Ende 19. Jhd., es gibt im Keller eine preußische Kappendecke mit Viertelstein gemauert. ...
Eigenverantwortlichkeit
07.04.2016 | Anzahl Kommentare: 2
Was sagt Ihr dazu? Bald haben wir amerikanische Zustände, wo man den Kaffeeverkäufer verklagen kann, weil der Einem nicht gesagt hat, dass der Kaffee heiß ist. Zitat: " Mieter dürfen wegen Feuchtigkeitsschäden die Miete mindern. Das kann auch dann gelten, wenn sie den Mangel verursacht haben, urteilte das Landgericht Lübeck. In dem Fall ging es um Schimmel im Schlafzimmer. Laut Sachverständigengutachten konnte ein Baumangel ausgeschlossen werden. Auch falsches Heizen und Lüften des Mieters war nicht feststellbar. Ursächlich sei ein großer Kleiderschrank, der eine Zirkulation der Luft verhinderte. Nach Ansicht der Richter müssen Mieter nicht damit rechnen, dass ein Schrank zu Schimmelbildung an der Wand führt. AKZ.: 1S106/13". Quelle: FREIE PRESSE, Seite Bauen und Wohnen vom 2.4.2016. ...
Murone und Timberone
16.11.2015 | Anzahl Kommentare: 0
Guten Abend an alle, ich habe auf der Seite von Leinölpro die Produkte "Murone Steinfest" und "Timberone Holzschutz" für Innen und Außen gefunden. Gibt es Erfahrungen mit den Produkten? Timberone wird als Bläueschutz und Insektenschutzmittel beworben. Wäre dies als Grundierung z.B. für Fenster, vor einem Anstrich mit Leinölfarben geeignet? Danke für Antworten und eine schöne Woche wünscht Roland ...
Balkenanstrich mit Kiefernholzteer
30.04.2014 | Anzahl Kommentare: 3
Schönen Walpurgisabend an alle ! ich bin gerade dabei, Gefache zu reparieren, teilweise neu zu putzen und geschädigte Balken zu ersetzen. Ich wollte eigentlich Olafs Empfehlung aus einem früheren Tread folgend in eine Ölmühle fahren und Firnis plus Pigmente für den Balkenanstrich kaufen (teilweise recht angewittert). Nun bin ich auf Kiefernholzteer, gemischt mit Leinöl und Balsamterpentin (Labsal) gestoßen. Leider brachte die Suche im Forum keinen rechten Erfolg. Gibt es Erfahrungen damit, wo liegen evtl Vor- und Nachteile? Wie ist die Verarbeitung, Schutzwirkung etc? Dankbar für hilfreiche Antworten wünscht einen schönen Feiertag Pope ...
Kastenfenster in Dämmebene versetzen
09.03.2014 | Anzahl Kommentare: 2
Hallo an alle und guten Abend, ich habe eine Frage zum Verbleib meiner Fenster bei Verschalung von Sichtfachwerk. Gegenwärtig sind Kastenfenster (Zwischenraum 9cm) in der Fachwerkebene bündig mit Außenseite verbaut.Wegen der hohen Schlagregenbelastung wird eine hinterlüftete Lärchenverschalung angebracht, in diesem Zuge das Fachwerk mit Unger Diffuthermplatten von außen gedämmt. Nun meine Frage: Sollten die Kastenfenster aus der Fachwerkebene in die Dämmebene (100mm Dämmung) rausgesetzt werden oder können sie so bleiben wie sie gegenwärtig sind? Dankbar für Antworten und Wünsche für eine schöne Vorfrühlingswoche (obwohl wir dringend Regen bräuchten) verbleibt Pope ...
Vorarbeiten am Fachwerk
18.08.2013 | Anzahl Kommentare: 6
Hallo und guten Tag,wegen der zunehmenden Schlagregenbelastung möchte ich die Südwestseite meines Hauses (Sichtfachwerk) verschalen und in diesem Zuge gleich eine Außendämmung aufbringen. Der Ist-Zustand von innen nach außen: 11cm Ytong,4cm stehende Luft,12cm Fachwerk original Strohleichtlehm auf Staken. Geplant ist den äußeren Zementputz von den Ausfachungen zu entfernen, mit einem Lehmgrundputz die Gefache bündig zu den Balken zu putzen,Traglattung mit 60mm Udiflex dazwischen, 20mm Uditop-Platte, Hinterlüftung, Lärchendeckelschalung. Meine Frage ist nun, wie verfahre ich mit den Fugen am Ständer/Riegel bzw. mit den teils großen Rissen in Ständern, Riegeln und Streben (Foto). Kann ich die lassen und Udiflex drüberlegen oder sollten die, wie auch immer, verschlossen werden ? ...
Ständer(teil)ersatz im Sichtfachwerk außen
04.06.2013 | Anzahl Kommentare: 2
Guten Abend liebe Community, die Balken (vor allem die Ständer)in meiner Fachwerknordwand sind von außen stark vom (wahrscheinlich) Hausbock befallen , Fluglöcher 5x8mm oval. Zur Untersuchung des Befalls wollte ich die befallenen Ständer bis aufs gesunde Holz abbeilen, und schadhafte Stellen später notfalls behandeln und ersetzen. Meine Frage ist nun, wie tief die Ausbeilung, bzw. wie stark das Ersatzstück mindestens sein sollte um ein Schüsseln zu vermeiden ? Ich hatte gedacht, dass es möglichst Altbohlen mit stehenden Jahresringen sein sollten. Gibt es sonst nochwas zu beachten? In Dankbarkeit für Ratschläge und Hinweise Pope ...
Kompletten Ständer wechseln
04.03.2013 | Anzahl Kommentare: 5
Guten Abend zusammen, ich muss einen kompletten Ständer wechseln, von der Fußschwelle über 2 Rähmetagen bis zur Kopfschwelle. Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich die Rähmzapfen einfädeln und den Ständer in die Schwellenzapflöcher stecken kann? Ich wollte ungern mit Stahlwinkeln arbeiten, oder läßt sich das hier schlecht vermeiden? Weiterhin habe ich Balkenstücke, die ich wegen Wurmbefall und Verwitterung/Fäulnis teilweise in der Stärke bis zur Hälfte abgebeilt habe und wieder aufplatten will. Wie befestige ich die Aufplattungen am besten. Schrauben will ich wegen Tauwasserniederschlag entlang der Schraubengewinde nicht. Danke für Hinweise Pope ...