Alle 9 Fragen von Minnefeld
Aufbau Außenwand
23.05.2022 | Anzahl Kommentare: 4
Hab mal ne Frage zu einem geplanten Wandaufbau Außenwand. Von innen nach außen: 1. 16er Lehmbauplatte 2. 12er Osb 3. Dampfbremsfolie 4. Lattung 5. 40er Holzfaserdämmplatten 6. Fachwerk altes 7. Lehmputz 8.Kalkputz Passt das so oder gibt das irgendwelche Probleme? ...
Zwischendecke zum Dachgeschoß erneuern
30.08.2015 | Anzahl Kommentare: 5
folgender Sachverhalt: Fachwerkhaus Bj. ca. 1800 hat sich zu einer Seite über den Unterzug gesenkt. Die einzelnen Deckenbalken selbst haben sich in der Mitte über die Jahre durchgebogen. Jetzt soll zunächst im Stockwerk darunter der Boden über einen neuen Aufbau begradigt werden. Macht fast 20cm an der tiefsten Stelle aus. Wenn der Boden erhöht wird, dann fehlt das an Höhe auch noch zur Decke, was den Raum fast unbrauchbar macht. Deshalb soll die Decke darüber auch erneuert werden. Aber dafür muss der dicke Unterzug natürlich durch einen weiter oben liegenden Unterzug ersetzt werden und die Deckenbalken gehören dann auch erneuert. Kennt Jemand im Raum Darmstadt-Dieburg einen kompetenten Ansprechpartner mit Erfahrung, den ich dazu befragen kann? Der Unterzug geht nicht durch das ganze Haus. Er liegt am tiefsten Punkt in der Außenwand (von außen sichtbares Facherk) auf. Innen liegt er dann auf einer Wand nach ca. 2m und der nächste Aufliegepunkt ist bei weiteren 5m. Dort endet er auf einem Ständer einer Innenwand. Die Deckenbalken sind ca. 5,5m lang. Sie liegen auf den Außenwänden auf. Von einer Außenwand ist nach ca. 1,5m noch eine Innenwand parallel.Dort liegen die Deckenbalken diagonal auf. Wie erneuert man den Unterzug und die Deckenbalken? Haben die Deckenbalken eine Funktion bezogen auf die Außenwände oder liegen die dort nur für den Bodenaufbau auf? ...
Schweller und Deckenbalken wurden erneuert - Meinungen dazu erwünscht
02.06.2014 | Anzahl Kommentare: 54

Hallo, bei mir wurden jetzt der Schweller und 8 Deckenbalken erneuert. Die Zimmerei hat dafür nun 40Stunden (2 Mann a 20 Std.) veranschlagt. Kvh zu 550€ cbm netto. Die Vorarbeiten (freilegen der defekten Balken) wurden von mir gemacht. Wie findet Ihr die Ausführung anhand der Bilder? Ist das so richtig?? ...
19.05.2014 | Anzahl Kommentare: 8
Hallo, ich habe eine Fachwerkwand zur Wetterseite, die von außen neu angelegt werden muss. Durch Austausch von Schweller und Ständer ist der Putz kaputt gegangen. Ich würde den alten Putz entfernen und dann die Gefache sehen. Gefüllt sind die Gefache mit Ziegelsteinen und Lehm. Mit welchem Aufbau mache ich das der Reihe nach von innen nach außen, damit wenigstens diese Wand gedämmt und wieder lange haltbar ist? Ich möchte nur diese Wand wieder herstellen. ...
19.05.2014 | Anzahl Kommentare: 5
Bin beim Freilegen der Wände auf einige Fachwerkbalken gestoßen, die etwas angegammelt sind. Jetzt würde mich interessieren, welche Balken in Wänden tragend oder auch nicht tragend sind. Wo finde ich eine solche Info bzw. eine Bebilderung dazu? Tragende Teile würde ich ggf. austauschen lassen, nichttragende eher nicht. ...
Deckenbalken anpassen. Wie bzw. mit was werden Zwischenräume befüllt?
25.03.2014 | Anzahl Kommentare: 0
Bei mir sind ein Schweller und einige daran liegende Deckenbalken weggefault. Die Balken sollen nun seitlich angesetzt werden. Da ich den Inhalt zwischen den Balken entfernen muss, damit der Zimmermann arbeiten kann, möchte ich gerne wissen, mit was ich nach den Holzarbeiten den Zwischenraum wieder befüllen sollte. Es geht um den Fußboden im 1. Stock. Wie ist der Aufbau von unten nach oben aufzubauen? ...
weggefaulte Schwelle durch KVH ersetzen?
15.08.2013 | Anzahl Kommentare: 6

Hallo, bei meinem Fachwerkhaus ist ein Schweller und darauf befindliche Ständer durch den nachträglichen Anbau einer Terrasse weggefault. Es ist eine Außenwand. Betroffen sind davon auch 2-3 Deckenbalken, die ins Innere gehen. Jetzt zu meiner Frage: Ein Zimmermann möchte diese Schäden nun durch KVH beseitigen. Spricht etwas dagegen, hier KVH zu verwenden? Oder sollte doch besser mit Eicheholz gearbeitet werden, da dieses länger haltbar ist? Eiche oder KVH? Sichtbar ist das Holz später mal nicht. Bin für für jede Info dankbar. MfG ...
2 cm SchilfMATTEN oder 2 cm Holzfaserdämmplatten
25.06.2013 | Anzahl Kommentare: 2
Hallo, ich möchte in meinem Fachwerkhaus Bj. 1800 zumindest die Außenwände von innen ein wenig dämmen. Gedacht habe ich da an 2cm Schilfmatten (1x2m) oder Holzfaserdämmplatten (1,2x0,8) mit Nut u. Feder. Kann mir jemand sagen, was da aus der Erfahrung besser geeignet ist? Wo liegt eigentlich der Unterschied vom Nutzen? Die Dämmplatten werden doch einfach in den noch feuchten Lehmunter(putz)grund gedrückt und mit Schrauben befestigt und dann mit LehmOberputz verputzt, oder? Das scheint mir einfacher zu sein als mit Schilfmatten und die Wände werden dann auch wieder gerade. Oder gibt es Gründe bzgl. der Wetterseite zur Verwendung von Dämmmaterial? Bin für jeden Hinweis dankbar. ...
Putzträger Schilfmatten
13.06.2013 | Anzahl Kommentare: 5
Hallo, ich habe Schilfmatten mit Edelstahldraht geflochten im www gefunden. Lt. Anbieter aber nur als Sichtschutz gedacht. Hat hier jemand Erfahrung, ob so etwas auch als Putzträger geeignet ist? Oder welche Unterschiede könnte es bei Schilfmatten geben, die ausdrücklich als Putzträger angeboten werden? Danke und Gruß ...