Alle 2 Fragen von Wolf
Bruchsteinwand statisch verstärken?
13.01.2014 | Anzahl Kommentare: 3
Hallo allerseits, folgendes Problem: Wir planen den Ausbau einer Scheune aus Bruchsteinwänden. In eine dieser Wände (ca. B 3,6 x H 6,7 m) möchten wir eigentlich gern Fensteröffnungen brechen lassen. Nun meinen unsere Architekten, dass die Wand der dadurch entstehenden Belastung nicht gewachsen wäre. Man müsse sie abbrechen und vollkommen neu aufmauern. Und nun frage ich mich - bzw. Euch - als Laie: 1. Kann man eine solche Wand irgendwie statisch abfangen, so dass man dann doch Fensteröffnungen hineinbrechen kann, aber die historische Wand (ca. 1660) erhalten kann? 2. Wenn ja, wie ginge das? Durch eine Trägerkonstruktion, die die Lasten des Dachs abfängt? Oder vielleicht durch eine zusätzliche Verstärkungsmauer, die man auf der Innen- oder Außenseite direkt an die alte Mauer anmauert? 3. Was ist nach Eurer Erfahrung die kostengünstigste Variante (abgesehen vom Verzicht auf Fenster)? Neu aufmauern oder abfangen, falls das überhaupt möglich ist? Ich danke Euch herzlich im voraus! Wolf ...
Scheunenausbau so teuer?
19.12.2013 | Anzahl Kommentare: 6
Hallo, ich bin vollkommener Laie und brauche Rat: Wir werden uns im Saarland ein Haus, Baujahr ca. 1660, kaufen. Das Haus selbst ist schon schön saniert, aber dazu gehört auch noch eine unmittelbar angebaute Scheune, die wir ausbauen möchten. Die Scheune ist im Rohbau fertig. An den (Bruchstein-)Wänden muss nichts gemacht werden, außer einer teilweisen Verputzung innen, weil der Bruchstein nicht überall schön genug ist zum Freilegen. Es sollen einige Fenster in die Wände gebrochen werden, außerdem ein Durchbruch zum Rest des Hauses. Das Dach ist nagelneu und muss nur innen gedämmt werden, allerdings aber wohl mit Balkenaufdoppelung, wenn sich das nicht doch irgendwie vermeiden lässt. Der Fußboden ist als Betonplatte fertig, in der noch ein Ausschnitt von ca. 3x3 m geschlossen werden muss (2 neue Träger unten drunter, dann Beton). Die Scheune hat eine Grundfläche von ca. 60 m. Die soll als Wohnraum gewonnen werden, dazu eine einfach gebaute Galerie von ca. 15 qm (Balken, Bretter und Dielen drauf, einfache Treppe, einfaches Geländer). Die Raumhöhe ist am Giebel 4,95 m, an den Seiten ca. 3,60 m. Sanitäranschlüsse sind da (eine Hälfte soll Küche werden), auch schon an der richtigen Stelle. Wir bräuchten also noch Heizung und Elektro. Der Standard der ganzen Sache soll nicht gehoben sein, sondern eher einfach, einziger Luxus: eine Fußbodenheizung, wenn nicht unmäßig teuer. So weit, so gut. Wir haben uns also einen Architekten gesucht, und der hat einen Kostenvoranschlag gemacht. Ergebnis: 3011 €/qm. Meine Frage nun: Erscheint das nur mir als butigem Laien teuer, oder ist das auch nach der Meinung erfahrener Leute teuer? Ich danke Euch herzlich im voraus für Eure Antworten! ...