Alle 3 Fragen von stone_d

Kalkfarbe auf GKP, gelbliche Verfärbung. Was kann ich tun?

Hallo in die Runde, ich habe in meinem Haus einen Großteil Kalkputz und einen kleineren Teil Gipskartonplatten. Diese sind teilweise schon recht lange montiert und im Laufe der Zeit vergilbt (vielleicht UV?). Ich wollte aber alles mit Kalkfarbe streichen. Mein Gipser meinte ich müsse dann die GKP grundieren. Dies ginge aber auch mit "Silikat-Fixativ", weil ich keine 150 Euro für 25kg Mineralputzgrundierung ausgeben wollte. Fazit: Die Kalkfarbe (HAGA) hält wunderbar, aber es schlägt stellenweise "gelblich" durch (Hab ein Bild angehängt. Ziemlich mittig erkennt man das vergilbte). Das gelbliche ist aber nicht immer nur an den vergilbten Kartonstellen, sondern teilweise auch dort wo verspachtelt wurde. Ich habe bereits zweimal Kalk gestrichen. Wird es beim dritten mal besser, oder muss ich erwarten dass das bleibt? Danke im Voraus für jede Hilfe! P.S.: Ich habe schon überlegt ob es mit Silikatfarbe besser deckt (?) ...

Welche Farbe auf Kalkputz?

Hallo in die Runde, wir haben einen sanierten und umgebauten Altbau. In vielen Teilen befindet sich Wandheizung in einer ordentlichen Kalkputzschicht. Als Oberschicht haben wir auf diesen Flächen geschliffenen, glatten Sumpfkalk. Die anderen Wände haben wir mit Gipskarton eingezogen. Ich würde gerne für alle Flächen die gleiche Farbe verwenden. Uns ist eine schöne, richtig weiße und möglichst gleichmäßige Oberfläche sehr wichtig. Ohne allerdings den Kalkputz bzw. dessen Wirkung kaputt zu machen. Also fallen Dispersionsfarben u.ä. schonmal komplett raus. Hier nun meine Fragen: a) Was ist der Unterschied zwischen Silikat- und Kalkfarbe? Sprich: Was ist die "bessere Wahl"? b) Worin unterscheiden sich die Kalk-/Silikatfarben der einzelnen Hersteller (HAGA, AlpenKalk, Auro, etc.)? Bzw. welcher Hersteller ist empfehlenswer? Danke im Voraus und viele Grüße, Fabi ...

Alte Holzbalken "spreißelfrei" bekommen - wie?

Hallo, hat jemand ne Idee wie ich diese Balken (siehe Bild/er) so behandeln kann, dass man sich wenigstens nicht mehr daran verletzten kann? Als Putzträger wurden da Kerben reingeschlagen (gut auf dem Bild zu sehen) und Draht befestigt. Ich habe sie bereits mit einem Kunstoffbürstenaufsatz für die Bohrmaschine von Putzresten befreit. Ich möchte die Balken sichtbar lassen, aber Verletzungsgefahr minimieren/ausschließen. Sie sollen auch "alt" bleiben - also Tipps wie "glatthobeln" oder ähnliches entsprechen nicht meinen Vorstellungen. Würde mich über Tipps und Anregungen freuen. Danke im Voraus und Grüße, Fab ...