Alle 18 Fragen von Philipp

Klassiker Lehmfeinputz auf Gipskarton

Hallo, über dem Fliesenspiegel im Bad muss mit Lehmfeinputz verputz werden. Untergrund ist Gipskarton. Die Platten sind verspachtelt und mit Gewebe an den Fugen versehen. Der Plan ist Haftgrundierung mit Körnung danach Lehm Klebe- und Armierungsmörtel und dann Lehmfeinputz. Würdet ihr in den Klebe-und Armierungsmörtel noch vollflächig ein Gewebe einbetten oder funktioniert das auch ohne? Betrifft auch die Decke. Vielen Dank. VG ...

Schüttung Trockenestrich dynamische Lasten

Hallo Zusammen, welche Schüttung (nehme an gebundene Schüttung?) könnt ihr empfehlen, wenn der Nachträgliche Aufbau Trockenestrich + Fliesen ist? Wichtig ist hierbei zu beachten das der Gesamtaufbau für dynamische Lasten geeignet ist. Hintergrund ist das eine Waschmaschine dort betrieben werden muss. Außerdem ist dort "Badbereich". Ich kann bzw. möchte keine Dielung verwenden. Hat jemand eine Idee bzw. Erfahrung? Habe bisher nur bei der Knauf epo-leicht gefunden: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=2ahUKEwjU5dySiJDoAhViWhUIHX7UApEQFjABegQIBxAB&url=https%3A%2F%2Fwww.knauf.de%2Fwmv%2F%3Fid%3D1185&usg=AOvVaw3h_aUAt9mc-UNZx4Ea9r2a Ist halt sehr teuer und nicht sehr umweltbewusst. (Epoxidharz..) Untergrund ist eine Holzbalkendecke. Vielen Dank schon mal. Grüße Philipp ...

Problem Laibungsdämmung. Schiefe Ausgangssituation.

Hallo Zusammen, ich mache mir gerade Gedanken um die Dämmung der Fensterlaibungen. Ich habe eine Innenschae/Isolierung mit Wärmedämmlehm. Nun möche ich Laibungsplatten aus Holzfaser oder Kork befestigen. Das Problem ist das die Holzbalken der Laibungen nicht im Wasser sind und teilweise so schräg, das ich 1-2cm cm "Auffüttern" muss. Kann ich dies mit Lehmklebe- u. Armierungsmörtel überbrücken und Laibungsplatten zusätzlich schrauben? Oder Putzträger auf den Balken. Mit Lehmputz ausgleichen und darauf die Laibungsdämmplatte kleben und schrauben? Mir geht es halt darum, das mit dem Material, ob Lehm oder "Kleber" mit dem ich ausgleichen muss ja keine "Dämmwirkung/-Eigenschaft" hat...Ist das egal? Wie würdet ihr vorgehen bei schiefen Laibungen wo 1-2 cm ausgeglichen werden müssen und als Untergrund sich die Ständer der Fachwerkfassade befinden? Was zeigt eure Erfahrung? Fenster sind mit Dichtband innen eingebaut und mit Hanf ausgestopft.. Vielen Dank. Grüße Philipp ...

Wandheizung: Verlegeart

Hallo Zusammen, ich habe das Problem, das ich einen nicht Wandheizung erfahrenen Heizungsbauer. Es hat sich so ergeben, da ein Bekannter dort Arbeitet. Nicht falsch verstehen, die Firma hat super sauber und professionell gearbeitet. Weiter habe ich mir gedacht die Rohre kann ich selber verlegen. Heizung und Heizkreisverteiler stehen. Die Berechnung hat der Hersteller der Rohre gemacht. Daraus haben sich Anzahl Heizkreisverteiler und Heizkreise ergeben. Teilweise auch zwei bis drei Heizkreise pro Raum. (Bei einem großen Raum, ca 28qm). Finde ich schon bissle viel, aber hat anscheinend wegen gleichmäßgier Rohrlänge und maximale Rohrlänge seinen Grund.. Der Hersteller der Rohre sagt lt. Heizungsbauer das ich diese bifilar, also Schneckenförmig verlegen soll, da gleichmäßige Erwärmung der Wand und weniger Spannung auf den Putz. Da habe ich keine großen Bedenken, da Lehmputz verwenet wird. Nun habe ich dem Heizungsbauer aber gesagt, da ich so viele Fenster habe und nicht viele große Flächen am Stück und das das mit der Schneckenform ziemlich blöd zu verlegen ist. Er hat dann gemeint er klärt das ab und als Ergebnis kam: Ja kannst auch einfach quer verlegen. Der Hersteller meinte angeblich: So nicht normal, aber geht schon, blah blah... Nun bin ich sehr verunsichert und trotz meiner "Fachbücher" und Forum weiß ich nicht wie ich die Wandheizung verlegen soll... Habt ihr Tips für mich, bzw. Grundlagen? Zuerst mit dem Vorlauf an der Schwelle entlang, um die Fenster und dann die freien Flächen "füllen"...? Bezüglich Wärmebrücken. Die Wand ist von innen isoliert und Halteschienen sowie Rohre sind vorhanden ;-) Vielen Dank im Voraus. Grüße Philipp ...

Hobalkendecke ausgleichen Sonderfall?

Hallo, ich weiß über das Thema Holzbalkendecke ist hier ziemlich viel zu lesen. Ich habe aber ein Problem, wofür ich einfach keine "gescheite" Lösung finde. Meine Holzbalken kann ich nicht mit seitlichen Hölzern anlaschen und Höhenunterschiede angleichen, weil diese teilweise abgerundet und keine "schöne" Form haben. Sie sind von Hand behauen. Das Ausgleichen mit Federn wird sehr kompliziert, weil alle Balken eine Durchbiegung haben. Eigentlich hatte ich vor, über alles (mit Masse gefüllter Blindboden und Balken) eine Trockenschüttung abzuziehen und darauf Trockenestrich aufzubringen. Jetzt habe ich aber gelesen, das die Blindböden nicht belastet werden dürfen... Ist das korrekt? Blindboden hat 28mm Stärke und die Hölzer die ihn tragen sind sehr gut verschraubt... Hat jemand noch eine Idee wie ich mein Vorhaben durchführen könnte? Aktueller Stand der Decke ist (noch) leerer Blindboden mit Rieselschutzflies. Ich hätte schon gerne einen ebenen Boden, da auch ein Bad in das Stockwerk kommt und dort gefliest werden soll. Natürlich möchte ich so wenig Aufbau wie möglich. ;-) (Wegen Geschosshöhe) Hohe Schallschutzanforderungen sind nicht vorhanden. Ich bin auch nicht auf der Suche nach der billigsten Lösung. Danke. Grüße Philipp ...

Überdeckung Wandheizungsrohre mit Lehm

Hallo Zusammen, Hat jemand von euch Erfahrung mit einer Wandheizung eingebettet in Lehm? Ich installiere im Moment die Elektrik und es geht mir um das Setzen der Schalterdosen. Möchte diese grob so positionieren, das sie später bündig mit dem Endputz sind. Die Aufbauhöhe der Halteschienen inkl. Rohr habe ich. Frage mich jetzt welche Dicke der Lehmputz inkl. Gewebe und Endputz ca. haben sollte. Habe schon alles mögliche so zwischen 5-30mm gelesen... Welche Überdeckung der Rohre würdet ihr vorschlagen? Wenn ich die Dosen, so wie ich es im Moment geplant habe setze, bräuchte ich eine Überdeckung der Rohre mit Putz von ca.17mm, damit sie nach dem Enputz nicht rausstehen. Könnte die Dosen auch tiefer setzen damit ich weniger Überdeckung habe. Müsste dann halt was aus der Dämmung "aushölen". Oder alternativ ein Ewweiterungring auf die Dose machen und dann hätte ich nochmals einen cm mehr... Was würdet ihr vorschlagen, bzw. welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Vielen Dank schonmal.. Grüße Philipp ...

Befestigung Schilf als Putzträger auf Rauspund

Hallo zusammen, mit was und wieviel Schrauben/Nägel würdet ihr Schilfmatten als Putzträger für Lehm an die Decke nageln/schrauben? Untergrund ist Rauspund... Lehmbauplatten möchte ich erstmal nicht, da ich noch Schilfmatten da habe und die Platten teuer sind... Was gibt es noch zu beachten? Habe erstmal an so "Krampen" gedacht...Oder Tackern...? Danke. Grüße Philipp ...

Sandsteinersatzmörtel

Hallo Zusammen, ich bin auf der Suche nach einem Sandsteinersatzmörtel für meine drei Türschwellen. Habt ihr mir hierfür eine Empfehlung? An den Schwellen sind Abnutzungen von ca. 2cm Tiefe. Ich möchte diese "Auffüllen", vor ausmessen, bzw. Einbau der Eingangstüren. Bei den Mörteln die ich bisher mal durch googeln gefunden habe steht oft dabei: "Nicht für mechanisch beanspruchte Teile wie Türschwellen...." Vielen Dank Grüße Philipp ...

Welcher Sand

nimmt man, wenn man die Zwischenräume einer Holzbalkendecke mit Grünlingen "belegt" und die Zwischenräume verfüllen möchte? (Auflastung/Schwingungsreduzierung u. Schallschutz) Habe schon oft etwas von "feuergebranntem" Sand gelesen... Kann mich bitte jemand aufklären was dahinter steckt und ggf. wo ich solchen Sand bekomme oder welchen Sand ich nehmen sollte. Vielen Dank im Voraus ...

"Holzschädling" Identifizierung

Hallo Zusammen, Ich habe unser Eichenfachwerk von außen Sandgestrahlt und mit rohem Leinöl grundiert. Jetzt habe ich seit kurzem viele Tierchen die sich in den alten Löchern vom ehemaligen Nagekäferbefall einnisten. Sie an den Löchern ist Blütenstaub. Sie sammeln diesen quasi und lagern ihn scheinbar ein. Im Anhang ein Bild von so einem schwarzen Tier. Wenn es Blütenstaub gesammelt hat, hat es gelbe "Flecken". Könnt ihr mir weiter helfen? Bekämpfen oder lassen? Sind das Schlupfwespen? Danke. Grüße ...