Alle 6 Fragen von heckinen

Außentreppe Denkmalschutz

Guten Abend zusammen, Wir haben die Vorgabe vom Denkmalschutz bekommen, die Treppe wie sellemols wieder herzustellen. In Zwischenzeit war jedoch auch eine andere Treppe installiert und die alte nicht mehr vorhanden. Zu meiner Frage: Gibt es ein Abstandsmaß zwischen der letzten Stufe und der Straße? Nach meiner Berechnung ist die letzte Stufe bei ordentlicher begehbarkeit gerade noch so auf dem Grundstück. D.h. ich gehe von der letzten Stufe auf die Straße....ist sowas zulässig? Wir haben kleine Kinder und ich denke, dass die Unfallgefahr hier doch erheblich ist. Viele Grüße ...

Sandsteinsockel reinigen mit JOS-Verfahren

Hallo, habe bereits schon einiges gelesen und bin nun zum Entschluss gekommen den Sandsteinsockel im JOS-Verfahren reinigen zu lassen. Nur leider finde ich bei uns im Umkreis nicht so einfach jemanden, der das macht. Könnt Ihr mir evtl. jemanden empfehlen. Einsatzort wäre 64739. Viele Grüße ...

Lehmbauplatten Golem

Guten Tag, ich bin bei de Recherche nach lehmbauplatten auf die Firma Golem aus Polen gestoßen. Hat jemand Erfahrungen mit der Firma gemacht? Preis scheint ja erst einmal unschlagbar zu sein. Aber ist das Preisleistungsverhältnis auch noch so gut? Welchen Hersteller von Lehmbauplatten würdet Ihr empfehlen? Die Lehmbauplatten sollen als abgehängte Decke und an den Dachschrägen angebracht werden. Viele Grüße ...

Dachdämmung Fachwerkhaus

Hallo zusammen, ich bin aktuell dabei, den Umbau/ die Sanierung unser unter Denkmalschutz stehendem Haus zu planen. Hier geht es aktuell im die Dachdämmung: Ersteinmal ein paar Daten: Fachwerkhaus mit gemauerten Giebelwänden. Dach (Krüppelwalmdach) soll im Zuge der Sanierung neu bedeckt werden. Aktuell sind klassische Dachziegel (Pfannen) montiert. Diese sollen durch Bieberschwänze ersetzt werden. Die Dachsparren sind lediglich 11-13cm dick. Ich hatte bereits über eine Aufsparrendämmung nachgedacht, jedoch glaube ich, dass dies das Erscheinungsbild des Hauses kaputt macht. Was würdet Ihr mir empfehlen? Aufdoppeln der Sparren? Nach innen oder Außen? Was komplett anderes? Im Dachgeschoss werden zwei Zimmer enstehen, welche mit dem Dachboden verbunden sind. (D.h. der Platz ist begrenzt) Über Eure Rückmeldung und Ideen würde ich mich freuen. Im Anhang noch ein Bild vom Dachboden. VG ...

Kulturdenkmal Fachwerk freilegen

Guten Morgen zusammen, wir planen aktuell die Sanierung eines 250 Jahre altem Fachwerkhauses. Da es sich dabei um ein Kulturdenkmal handelt, benötigt man ja für jede Arbeiten eine denkmalrechtliche Genehmigung (oder?). Da das ganze Haus noch mit "alten Möbeln" von Oma voll steht wollten wir diese zuerst ausräumen und später das Fachwerk freilegen um es vorerst einmal untersuchen zu lassen. Sollte man eine Genehmigung jetzt nur für das Freilegen und untersuchen beantragen? Oder sollte man die Genehmigung schon für mehr anfordern? Hat zufällig jemand eine Baubeschreibung für solche Arbeiten, die er uns zur Verfügung stellen könnte? Viele Grüße Kai ...

Architekt für Denkmalgeschütztes Haus gesucht (PLZ 64...)

Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Architekten für ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus mit Gewölbekeller. Das Haus steht im schönen Odenwald. Ich persönlich wohne aktuell in Darmstadt. Würde mich über ein paar Vorschläge über gute Architekten im Umkreis freuen. Viele Grüße Kai Heckler ...