Alle 1 Fragen von freakmac5
14mm Eichendielen im Neubau verbauen (ohne Estrich)
06.01.2021 | Anzahl Kommentare: 4
Einen schönen guten Tag liebe Gemeinde, ich bin seit einigen Tagen am recherchieren, konnte aber zu meinem genauen Problem bisher keine definive Aussage finden. Die ganzen Beiträge die hier im Forum ein ähnliches Thema behandelt haben sind leider schon archiviert, ansonsten hätte ich meine Frage einem dieser Threads angehängt. Folgendes ist mein "Problem": Meine Frau und ich wollen diese Jahr anfangen neu zu bauen; ein kleines EFH in Holzrahmenbauweise ohne Keller, den größten Teil des Innenausbaus werden wir hierbei selber machen. Für den Fußboden werde massive Eichendielen (14x110mm) zum Einsatz kommen, diese haben wir quasi "geerbt" und daher bietet sich deren Verwendung an, besonders weil die Menge ziemlich gut passt (sollten eigentlich bei meinem Vater in der ETW verbaut werden, diese wurde aber vor Durchführung verkauft und die Dielen liegen nun seit 10 Jahren original Verpackt bei ihm im Keller und warten auf einen Verwendungszweck). Grundsätzlich stellt bei Dielen ja die Verschraubung dieser auf einer Lattung oder HPL eine solide Variante dar, jetzt habe ich allerdings gelesen, dass für eine Verschraubung die Dielen eigentlich mindestens 18mm stark sein sollten (hier steht sogar 20mm, https://www.holzbodenwerk.de/boden-abc/so-verlegen-sie-ihre-massivholzdielen.html ). Bei den 14mm habe ich zudem irgendwie Bedenken, dass mir die Feder bzw. die Diele beim Verschrauben splittert. Auf dieser Grundlag hatte ich eine Verklebung der Dielen auf einer 12 o. 15mm OSB in Betracht gezogen (ich weiß, das ist auch wieder Chemie, aber ich habe aktuell hier noch keine Bessere Lösung für mich/uns gefunden). Da wir nach Möglichkeit gerne auf einen klassischen Estrich verzichten wollen hatten wir beim Bodenaufbau an folgende Kostruktionen gedacht (jeweils von unten nach oben): Erdgeschoss (Nutzung: Küche, Wohnen, Sport) - Bodenplatte - Dampfsperre/PE-Folie - Lattung (60x60mm, e=0,625m) mit Höhenausgleich, dazwischen Holzfaserdämmung - 2x OSB3-Platte (je 12mm) über kreuz verlegt (verschraubt & verklebt) ab hier bin ich mir unsicher, diese zwei Varianten schweben mir aktuell im Kopf: a) Dielen direkt aufkleben oder sogar schrauben b)Trittschalldämmung aus Holzfaserdämmplatte (5-20mm) + 12mm OSB mit verklebtem/verschraubtem Dielenboden Im OG (nur Schlafzimmer und ein Arbeitsbereich): - Holzbalkendecke bestehend aus (12,5mm fermacell-Platten, Lattung, Rieselschutzfolie, Holzbalken 60*200mm mit Holzfaserdämmung in den Zwischenräumen) - ab hier würde ich Analog zu EG aufbauen (2x 12mm OSB-Platte über kreuz...) Meine Fragen an die fachkundige Gemeinde: 1. Was ist bei 14x110mm Eichendielen die richtige Verlegeart, verkleben oder verschrauben? Gibt es über die richtige Verlegeart? 2. Sollte ich eine Trittschalldämmung einbauen oder ist das bei dem Aufbau unnötig. Wenn ja, welche Stärke? Für die Variante mit Verkleben habe ich hier sowohl die STEICOtherm SD (20mm) als auch die STEICOunderfoor (3-7mm) in Betracht gezogen. Für die variante Verschraunben käme STEICOfloor in Betracht. Ich hoffe ich beleidige hier nun keinen mit meiner Frage, aber wie gesagt habe ich zu der Verarbeitung von 14mm-Dielen bisher nichts gefunden, nicht mal beim Hersteller auf der Webseite :( Vielen Dank und allen ein gutes und gesundes neues Jahr. ...