Alle 5 Fragen von grericht
Farbe/Spachtel/Putz für Kellerraum
20.06.2022 | Anzahl Kommentare: 1

Hallo. Ich frage für einen Freund: In seinem Kellerraum wurde falsch gelüftet. Es stand über den letzten Sommer das Fenster immer auf. Außerdem war eine Wand zugestellt. An dieser Wand hat nun der Putz "geblüht". Es waren schon 2 Firmen da und haben gesagt, dass die Wand trocken ist. Baulich muss also nichts verändert werden. Ihnen wurde eine athmungsaktive Farbe empfohlen. Was würdet ihr hier empfehlen? Erstmal irgendeinen Spachtel aufziehen? Die Wand ist aktuell nur abgebürstet und es gibt leichte unebenheiten. Es ist aber nirgendwo das Mauerwerk zu sehen. ...
Kleines Bad mit winziger FBH durch Dachschrägenheizung auf Holzfaserplatte unterstützen
19.01.2022 | Anzahl Kommentare: 2
Hallo, in unserem zweiten Bad ist die Heizungsfläche sehr grenzwertig klein. Das Bad hat eine Fläche von etwa 4,5qm und 1,5qm davon sind Badewann ohne FBH drunter (wegen tieferem Einstieg) - war unser Wunsch. Heißt, dass die Heizung nur etwa 2-3qm platz hat. Aktuell kommen wir bei vollem Durchfluss auf 21-21,5° bei einer Vorlauftemperatur die im HauptBad 22,5 und im Wohnzimmer 22° gut schafft. Da will ich eigentlich nichts mehr verändern. Wir hatten von anfang an gesagt, dass wir wohl bei Bedarf noch eine Heizung in die Dachschräge einbauen. Dort stehen nochmal 3-4qm zur Verfügung. Die Dachschrägen sind Steico Universal Platten in 6cm. Die sind zwar nicht dafür freigegeben aber die eine Seite ist gut direkt mit Lehm verputzbar. Nun könnte ich darauf erst noch Klippschienen mit den Rohren und dann Lehm machen. Da komme ich bestimmt auf 3cm und vor allem ordentlich Gewicht. Es gibt aber auch Systeme bei denen die Heizungsrohre in die Holzweichfaser eingefräst werden (zb: https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/wandheizung-an-der-dachschraege-264879.html) Komischerweise lese ich nirgendwo, dass das Leute selber gemacht haben. Die Platten sind ja schon dran. Andere einbauen wäre ja quatsch. Das sollte doch problemlos mögich sein da mit etwas Ruhe selber die Kanäle zu fräsen? 1. nehme ich die gleiche Rohrdicke wie bei der FBH? Wie tief würdet ihr für 16mm Rohr fräsen? 16mm? dann Wäre der gesamte Aufbau sehr schmal und leicht. Ist das aber für die Heizleistung nicht Mist die Rohre quasi in der Dämmung verschwinden zu lassen? LIeber nur etwa 2/3 Dicke tief fräsen? Alles Quatsch oder kann das so funktionieren? ...
Deckenheizung in Bad ohne Dämmung sinnvoll?
18.11.2021 | Anzahl Kommentare: 14
Hallo, unser EFH/Neubau ist fertig und bezogen. Alles FBH. Um im Bad wohlige 23Grad zu erreichen müssen wir aber unsere Erdwärmepumpe recht hoch fahren und dafür alle anderen Räume so sehr abregeln, dass diese wenig als Speichervolumen taugen. Im zweiten Bad ist die Heizfläche so klein, dass aktuell bei 22Grad schluss ist. Statt einer Zusatzheizung im Bad würden wir gerne versuchen die Heizfläche in beiden Bädern zu vergrößern. Die Heizzkreisverteiler sind zum Glück jeweils ind en Zimmern und haben noch freie Anschlüsse, da wir das schon vorher vermutet hatten. Im Dach-Bad ist die Sache wohl relativ einfach. Dort ist an den Dachflächen innen und als Dämmung zum Spitzboden eine harte Holzfaserdämmung. Diese würden wir direkt verputzen und dabei die Heizschläuche mit einlegen/einputzen. Unter dem Dach-Bad liegt das "Haupt-Bad". Dort haben wir an die Betondecke mit Holzleisten geschraubt und an diese 22mm Lehmplatten und diese mit Lehm verspachtelt. Nun überlegen wir dort auch noch etwa 20-25mm Lehm mit eingearbeiteten Heizschläuchen aufzubringen. Das ganze ist dann etwa 5cm dick und hat schon ein ordentliches Gewicht. Ich würde nochmal berechnen, wieviel dann an jeder Schraube und Leiste hängt, glaube aber, dass das noch passt. Zu denken gibt mir, dass wir zwischen Beton und Lehm keine Dämmung außer der Luft haben (etwa 25mm). Da das andere Bad direkt darüber liegt sollte ja keien "Wärme verloren gehen"? Wass meint ihr? Kann es das bringen? ...
Dielen - Verlegerichtung zwischen Flur/Treppenhaus und Zimmern wechseln
27.01.2021 | Anzahl Kommentare: 3
Hallo, wenn wir das Haus fertig gestrichen haben kommt als nächstes die Eichendielung. Es handelt sich dabei um 12cm breite 15mm dicke 2m Lange Eiche-Massivdielen vollflächig verklebt auf Zementestrich mit FBH. wir haben uns nun überlegt wie wir die Verlegerichtung in den einzelnen Zimmern haben wollen. Eigentlich wollten wir das auch selebr machen aber nun habe ich etwas kalte Füße bekommen und wir haben uns entschieden das doch von eienr Fachfirma machen zu lassen. Als wir das abgesprochen haben hat er mich ganz verwirrt angeschaut und gesagt, dass wir die ersten wären, die die Verlegerichtung bei gleichem Boden innerhalb der Etage wechseln. Stattdessen würde er eine Richtung durch die ganze ETage ziehen und eigentlich auch komplett durch die ganze Etage fließend verlegen. Die Zimmer würde er mittels Korkstreifen vom Flur trennen. Rein technisch hat er gesagt, legt er aber natürlich unsere gewählte Richtung, es wäre nur sehr ungewöhnlich. Ich fidne halt dazu keine Beispiele und Empfehlungen. Für uns würde es Sinn machen, da wir im Flur gerne die Verlegerichtung parallel zu den Treppenstufen wollen (das stellen wir uns stimmiger vor) und in den Zimmern gerne genau gedreht, da der Lichteinfall eher dafür spricht. Außerdem sollen die Treppenantritte schon mit Fußboden belegt sein und die Austritte noch nicht. Wir gehen also davon aus, dass es einfgach wäre, wenn die Zimmer und der Flur komplett "unabhängig voneinander gelegt werden". ...
Viele Fragen zu Lehmfarbe, Kaseinleim und Verhältnis Lehmputz zu GK und (Gips)Spachtel
27.01.2021 | Anzahl Kommentare: 0
Hallo, zu einzelnen Punkten habe ich versucht mich zu informieren. Habe dann entweder nichts oder widersprüchliche Antworten gefunden. Ich hoffe ihr könnt mir schnell und einfach eure Erfahrungen oder euer Wissen mitteilen. Wir haben einen Poroton-Neubau mit Betondecken (wo wir noch nicht richtig wissen ob wir die flächig verspachteln oder mit Vliestapete versehen). Innenputz ist komplett Lehmputz (den wir selber aufgebracht haben). 4 Wände und 2 Vorwände sind Trockenbauwände mit unterschiedlichen Aufbauten. Alle sind mit Metalständern. Bei den meisten ist 12er OSB und zweite Lage dann 12,5er GK. In den Bädern die imprägnierte. eine Wand und eine Vorwand ist doppelt GK. nun die Fragen zum Verhältnis Lehmputz/-farbe zu GK: - Dort wo Lehmputz an GK "stoßen", reicht es dort mit Kaseinleim ordentlich zu grundieren? - gilt das auch an Stellen wo Lehmputz und Gipsspachtel (von der Decke und den verspachtelten GK Wänden) "zusammenstoßen"? - Lohnt es noch eine Lage SIlikatgrundierung dazwischen zu schmieren? Wenn das fertig ist will ich das ganze Haus (Decken und Wände) mit Kaseinleim grundieren (sprühen) und dann mit Lehmfarbe streichen. Eigentlich würde ich die Farbe gerne sprühen aber bin noch auf der Suche nach einem geeigneten Ailessgerät. Aktuell könnte es auf 1. Lage Bürste dann 2. und evtl. 3. Lage Rollen hinauslaufen. unsere Lehmfarbe setzt sich wie folgt zusammen: *Tonerde *Marmormehl *Silikatmehl *Kasein *Kreide *Zellulose *Kieselsäure *Soda Mir geht es jetzt vor allem um folgenden Satz: "Untergrundvorbehandlung: Alle saugenden Untergründe können mit Kaseinleim grundiert werden. Stark saugende Altanstriche oder Lehmmaterialien werden ohne Verzögerung nach dem vollendeten Grundieren mit der Lehmfarbe gestrichen." Beim Kaseinleim steht dazu: "Auf saugenden Untergründen sollte schon nach kurzer Zeit (innerhalb der nächsten Stunde) die nun folgende Wandfarbe gestrichen werden. Auf weniger saugenden Untergründen, wie Betondecken ist die Grundierung nach ca. 12 Stunden mit Wandfarbe überstreichbar. ... Bei der Grundierung von Lehmputzen ist es notwendig den Lehm vor der Grundierung mit Wasser sichtbar zu befeuchten." Ich habe schon 2 Räume im Keller gestrichen. Bei keinem habe ich so schnell (innerhalb 1h) nach dem Kaseinleim die Lehmfarbe aufgebracht. - Warum sollte man das tun? - Was ist wenn man das im Arbeitsablauf mal nicht schafft? Nochmal grundieren oder nässen und dann streichen? - Wie ist der empohlene Ablauf, wenn ich die Betondecken und die Lehmwände in einem Zug mit Kaseinleim grundieren und danach mit der Lehmfarbe streichen/sprühen will? - Ist beim Auftrag von Lehmfarbe auf GK (mit Kaseinleim grundiert) etwas zu beachten? - was würde es bringen hinterher nochmal mit Kaseinleim drüber zu sprühen? Wenn man das macht, dann sicher nicht nochmal die Wand vorher nässen?! Es tut mir leid, dass sich bei mir gleich so viele Fragen angestaut haben und ich hoffe sehr, dass euch das nicht abschreckt. Ich bin sehr auf eure Erfahrungsberichte gespannt. Wenn hier schonmal jemand Lehmfarbe Airless aufgetragen hat würde mich das auch sehr interessieren. Ich lese zum Beispiel immer, dass "Amateurgeräte" wie das Wagner Control Pro 250R Set nicht gehen. Habe testweise schonmal mit meinem 50Eur Farbsprüher Lehmfarbe versprüht und fand das Ergebnis gar nicht soo schlecht. Nur der Farbauftrag war halt sehr dünn und ich hätte etwa 10 mal sprühen müssen. Was aber evtl immer noch schneller als 3mal streichen ist. Aber da fehlt mir das Verständnis, warum da ein Airlessgerät nicht gehen sollte?! ...