Alle 1 Fragen von silbermann

Boden über Kappendecke für Bad und Wohnbereich

Hallo, Fachwerk-Forum, ich bin neu hier, habe aber schon heimlich mächtig mitgelesen und viele hilfreiche und interessante Anregungen bekommen - nun suche ich Rat bei einer konkreten Fragestellung: In einem alten Bauernhaus von ca. 1880 soll der Boden in einem großteils unterkellerten Raum neu aufgebaut werden. Dabei soll der Raum zweigeteilt werden, in dem einen Teil soll ein Bad entstehen, im anderen Teil der alte Dielenboden erhalten werden. Im Keller ist eine Kappendecke aus Ziegelsteinen (die stehen hochkant auf der langen Seite und sind von oben und unten verfugt), die etwas mehr als 2 m überspannt. Die jetzigen Dielen liegen auf Lagerhölzern, die Kappe ist mit einer losen Sand-Schüttung aufgefüllt. Zwischen der linken Kellerwand (s. Skizze) und linken Zimmerwand (die in etwa in der Mitte des Hauses steht) ist ein kleiner Bereich, der also nicht unterkellert ist - auch hier Sandschüttung, vermutlich dann über Erdreich. Das Außengelände ist etwas abschüssig und das Erd-Niveau liegt deutlich (ca. 0.5-1 m) tiefer als die Kappe. Frage an die Experten: 1.) Wie sollte über der Kappendecke ein guter Bodenaufbau für den Badbereich aussehen? 2.) Wie sollte der Boden in dem Bereich aufgebaut werden, in dem die alten Dielen wieder reingelegt werden Ich habe hierzu die schönen Aufsätze von Herrn Böttcher zu "Decken und Fußböden im Altbau" aufmerksam gelesen und könnte mir gut vorstellen, entsprechend vorzugehen, sprich die Kappen bis zum Scheitel (oder ggf. etwas höher, wenn die 15 cm bis zur Oberfläche der Deckschicht es zulassen) mit Beton oder einer gebundenen Liapor-Schüttung aufzufüllen. Sollte ich hierbei die leichtere Liapor-Schüttung bevorzugen, um das tragende Mauerwerk (das ja über Erdniveau liegt) weniger zu belasten? Sollte über der "Füllung" eine Dampfbremse eingebaut werden und wenn ja, was für eine? Fülle ich den Bereich, der nicht unterkellert ist, genau so auf? Für den Bereich mit den Dielen würde ich dann 80 mm Holzfaserplatten mit integrierten Traglatten für die Befestigung der Dielen nehmen. Ist das gut so oder gibt es Verbesserungsvorschläge? Was sollte im Badbereich über die ausgegossene Kappendecke? Deckschicht sollen Fliesen mit darunterliegender elektrischer Fußbodenheizung sein. Und noch eine Frage: Um das neue Bad vom Wohnbereich zu trennen, soll eine Zwischenwand aus 11.5 cm Poroton-Ziegeln gemauert werden, die quer über die Kappendecke geht. Sollte in dem Bereich unter der Zwischenwand der Zwickel der Kappe besser ausgemauert werden oder reicht hier die gebundene Schüttung, um die zusätzliche Last aufzunehmen? Besten Dank für alle Hinweise und Vorschläge! Grüße, Jörg ...