Alle 9 Fragen von Jessica Müller

Zu trockene Raumluft trotz Lehmputz...

Erstmal wünsche ich ein gutes neues Jahr an Alle!! Zu meiner Frage: wir sind im Sommer nach 2 1/2 Jahren endlich in unser Haus eingezogen! Jetzt haben wir das Problem, das wir trotz Lehmputz (nur in Bad und Küche Kalkputz) nur eine Raumfeuchte von ca. 23% haben. Das bekommt weder uns noch unseren Holzboden gut. Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht oder kann uns jemand weiterhelfen? Hilft nur noch ein Raumbefeuchter? LG Jessica ...

Feuchte Dachsparren nach Neueindeckung

Hallo, ich versuche jetzt nochmal hier im Forum, nachdem uns Dachdecker, Architekt, Gutachter und Bauphysiker nicht richtig weiter helfen konnten. Also: Dachsparren ca. 60 Jahre alt; Dach wurde im Juni komplett abgedeckt, Sparren mit imprägnierten Latten aufgedoppelt, Unterspannbahn Delta Max aufgebracht und Dach neu gedeckt. Unterspannbahn wurde beim Aufbringen ca. 30x durch Nägel durchlöchert und mit Klebestreifen geflickt. War für den beurteilenden Gutachter so o.k., da ja die Ziegel die wasserdichte Schicht bilden. Jetzt hatten wir nur nach Regen mit Wind mehrfach an einzelnen Stellen an den alten Sparren einen Feuchtgehalt von ca. 50% gemessen (wurde vom Dachdecker gemessen), tocknet dann wieder ab auf 15-20%. Dach ist nach innen noch offen, keine Dämmung usw. wegen der feuchten Stellen. Gutachter sieht keine Lösung, Dachdecker sagt, es kann nicht von außen kommen...Wir müssen jetzt nur mal dämmen!!! Was tun? Vielleicht kann mir hier auch ein Fachmann weiter helfen, der nicht in Konflikt mit dem Dachdecker vor Ort kommt... Ich hoffe, alles ist verständlich, leider etwas lang. Bin dankbar für jede Antwort! Gruß Jessica M. ...

Dämmung Gefach

Hallo, hab hier zwar schon viel über Außen- und Innendämmung gelesen, aber so richtig schlau bin ich für unser Problem noch nicht geworden.Also: gesamte Außenwände aus Massivmauerwerk (wird außen gedämmt), aber unter Schleppgauben ca. 50 cm ausgemauerte Holzgefache mit z.T. noch Mauerwerk davor. Ca. 30 cm dieser Gefache haben keine Vormauerung mit Mauerwerk und können mit der Außendämmung wegen Dachüberstand unter Schleppgaube nicht erreicht werden. Was mach ich mit diesem von außen nicht gedämmten Bereich zwischen den Gefachen? Z.T. ist die Ausmauerung zwischen den Gefachen nicht mehr erhalten, habe deshalb schon überlegt, hier die Dämung einzubringen. Aber wie mach ich meine Abdichtung nach innen und außen? Ich hoffe, meine Beschreibung ist einigermaßen verständlich. ;-) Danke schon mal! ...

Dach: Anschluß Dampfbremse an unebenes Mauerwerk

Hallo Forum, wir wollen unsere Dampfbremse von pro clima an die unverputzte, unebene Giebelwand ( alte Ziegelsteine u. Bimssteine im unregelmäßigen Wechsel) anschließen. Dafür haben wir uns auch schon das CONTEGA PV von pro clima bersorgt, aber: es wird empfohlen, dieses Band in Gipsputz einzuputzten zwecks besserer Haftung. Wir wollen aber Wände später mit Lehm verputzen, gibt es deshalb Probleme? Hat jemand Erfahrung mit Wandanschlüssen? Vielen Dank schon mal im Voraus! Gruß Jessica ...

Außenwanddämmung, Pro und Contra Mineralwolle

Hallo Forum! Wir haben Anfang des Jahres ein 1949 erbautes Haus gekauft und versuchen es jetzt mit viel Eigenarbeit zu sanieren. Der Vorbesitzer hat leider Interassantes durchgeführt (Wetterseite außen mit Fußbodenfliesen verkleidet, Innenwände mit Styroporplatten verkleidet; zum Glück kein Schimmel). Da das Haus nur 24er Außenwände aus Bims und Ziegelsteinen hat, wollen wir die Wände außen dämmen (neue Holzfenster kommen auch rein). Auf Grund des Forums hab ich jetzt richtig Ängste vor der geplanten Dämmung aus Mineralwolle oder Styropor (wir bekommen es halt arbeitsplatztechnisch sehr günstig).Mach ich mir damit jetzt unser Haus kaputt...? Bitte um Hilfe bei der Entscheidung! Schon mal Danke im Voraus :-) Grüße Jessica ...

Pfusch vom Dachdecker???

Wenn man nicht alles selber macht...bei uns wurde in den letzten beiden Wochen das alte Dach abgedeckt, die Sparren aufgedoppelt, eine diffusionsoffene Folie (Delta-Max Plus) verspannt und das Dach zum Teil gedeckt. Nun haben wir leider beim letzten Regen festgestellt, daß die Folie durchlöchert ist wie ein Schweizer Käse!!! überall Nagellöcher, und zwar nicht nur direkt neben den Sparren, sondern auch im gesamten Sparrenfeld. Die Löcher wurden jetzt einzeln mit KLebeband abgeklebt und es heißt vom Dachdecker, daß so alles perfekt wäre und kein Problem! Für mich aber schon! Wie kann ich nun weiter vorgehn? Zumindest sollte es doch eine Minderung der Rechnung bedeuten. Und ist die Folie jetzt auch wirklich dicht? MfG Jessica ...

Boden-Deckelschalung: Ausrichtung des Deckels?

Hi, wir wollen die Vorderseite unserer großen Schleppgaube mit einer Boden-Deckelschalung verkleiden. Im Internet habe ich nun aber verschiedene Ausführungen über die Ausrichtung der Bretter bekommen. Also: dem Kern zugewandte Seite des Brettes (Herzseite) Richtung Traglatte und Deckelbrett zum Betrachter oder beides Richtung Betrachter? Schon man vielen Dank im Voraus, bin nämlich jetzt total verunsichert! MfG Jessica Müller ...

Wasserinstllation: Kupfer- o. Edelstahlrohr?

Hi, arbeite mich erst langsam in die versch. Baumaterialien ein...viel zu tun ;-) muß jetzt aber schnell entscheiden, da nächste Wo. die gesamte Wasserinstallation erneuert wird. Installateur bietet Edelstahl-, Kupfer- oder Friatherm (PVC)-Rohre an. Hat jemand Ahnung über Vorteile/ Nachteile? Schnelle Antworten wären Super! Grüße ins Bauland! ...

Bad auf Holzbalkendecke

Hallo,wir gehören auch zu den totalen Laien die sich ein älteres Haus (Bj. 1949)gekauft haben und es möglichst selbst. renovieren wollen. Problem: im OG soll auf Holzbalken (darauf sind 10cm breite und 2,5cm hohe ältere Nut und Feder Bretter, sehr eben) ein Bad gebaut werden. Wie bekommt man eine Dichtheit? Architekt empfiehlt dünne Ausgleichsmatte und darauf Trockenestrich? Ist das Fliesenverträglich? Nach unten soll zwischen Balken Homathermmatten und darunter Gipskarton. Vielen Dank schon mal im voraus! ...