Danke für die Tipps, Herr Böttcher!
Da das Dachgeschoss nie genutzt wurde, wurde auch kein wert auf Winddichtigkeit gesetzt, es gibt keine Verleistung,
das Ytong wurde einfach zwischen die Balken gesetzt und von aussen kurz drüber geputzt.
Von innen mit Bauschaum "verfugt",
diese Pest durfte ich maschinell entfernen.
Glückliche Lösungen? Ich bin Realist :D
Es kostet alles mehr und frisst mehr Zeit beim Fachwerk, ich hab mich mittlerweile abgefunden damit...
Der Hersteller der Dampfbremse hatte empfohlen, zweite Reihe Ytong und abschließend Kalkputz 15 mm,
damit es winddicht ist!
Habe ich eine Alternative?
Die Intello Plus hat einen sehr guten Sd-Wert wurde mir gesagt:
Dampfdiffusionswiderstandszahl µ DIN EN 1931 37.500
sd-Wert DIN EN 1931 7,50 ±0,25 m
sd-Wert feuchtevariabel DIN EN ISO 12572 0,25 - >25 m
Da haben Sie recht, man kann auch überdämmen!
Diesen Raum habe ich aber schon mit 120er Aufsparrendämmung & 180er Mineralwolle Dachseits
+ 3x Verglasung, da wollte ich nach Möglichkeit nicht drunter kommen mit leichterer Aussenwand. Die Gebäuderückseite hat einen Anbau.
Was wäre denn U-Wert 0,6?
Sollte das Gebäude aber Schäden nehmen, würde ich auf lieber auf einen gewissen Dämmwert verzichten.
Grüße,
Sven