lehmdecke
Zuerst noch eine Frage: Schwingt die Decke sehr, wenn ihr oben im Dachgeschoß lauft oder auch mal leicht hüpft? Ich würde folgendermaßen vorgehen:
- alte dielung aufnehmen und Zwischenraum säubern, also nicht den Lehm raus, sondern nur Fremdkörper, Mäusescheiße usw.
- seitlich die Balken anlaschen, falls eine Höhennivellierung nötig ist.
- Zellulosedämmung zum Schütten ( gibt es im Baustoffmarkt in Frankenberg) bündig mit Balken bzw. Laschenhöhe einbringen,
- Leisten in die Schüttung legen, dort werden die Dielen reingeschraubt
-auf Balken bzw. Anlaschung Korkstreifen auflegen zur Schallentkopplung
- im Randbereich, je nach vorhandenem Aufbau, Dachunterdeckbahn vor dem Dielenlegen anschließen, damit über die Traufseite keine Hinterströmung der Dämmung geschieht
Auf diese Weise habt Ihr den Boden für einen späteren Dachausbau vorbereitet, eben, diffusionsoffen und schallentkoppelt.
Zellulose oder Holzfasermatten wären wegen des sommerlichen Hitzeschutzes besser geeignet als MIWO. Zudem sind beide Dämmstoffe kapillaraktiv, können also evtl auftretende Feucht nach außen transportieren, MIWO säuft dann eher ab und dämmt infolge schlechter.
-