So gehts
Hallo Marcus,
nimm keinen Rollkies. Rollkies kann man nicht verdichten, die runden Steine "rollen" beim Verdichten weg. Für einen kapillarbrechenden Unterbau verwendet man kantig-gebrochenen ("normalen") Schotter.
Achte aber darauf das im Schotter nur ein geringer Anteil an Feinkorn (Sand) ist, damit keine Feuchtigkeit aufsteigen kann. Verdichte den Schotter mit einer kleinen Rüttelplatte.
Verlege auf dem Schotter eine stabile Folie und lasse deren Ränder an den Wänden hoch stehen, damit der Beton nicht in den Schotter fließt und das Anmachwasser sofort weg sackt.
Stelle vor die Wände einen Rand-Dämmstreifen wie ihn die Estrichleger verwenden, damit der Beton schwimmend im Raum liegt und keinen Kontakt zu den Wänden hat (wg. Ausdehnung und als Tritt-/Körperschallschutz)
Und wenn du statt "normalem" Schotter Glasschaumschotter einbaust, hast du auch gleichzeitig eine hoch belastbare Dämmung unterm Beton.
Wenn du dir Transportbeton bringen lässt und je nachdem wie groß die Fläche ist, lasse dir unbedingt Verzögerer in den Beton rein mischen, damit du genug Zeit hast den Beton abzuziehen und zu glätten. Transportbeton ohne Verzögerer zieht sehr schnell an, dann ists rum mit reiben und glätten!!!
Falls du mangels Übung nicht oder nicht schnell genug "frei Hand" waagrecht und eben abziehen kannst, lege einfach ein paar 3/4"-Rohre (z. B. alte Wasserleitungen, sofern sie noch gerade sind) auf Haufen etwas trockeneren Betons und richte sie darauf aus. Dann kannst du über diese die Fläche mit einer Alulatte ganz kommod und exakt abziehen. ..... evtl. inkl. Gefälle zu einem Bodeneinlauf, sofern einer eingebaut werden soll.
Wenn du den Beton beim Reiben mit Zement puderst und diesen mit dem Reibebrett gleichmäßig in die Oberfläche ein reibst, ergibt das eine extrem harte und abriebfeste Oberfläche. Was gerade wenn der Betonboden nur gestrichen werden soll, den Anstrich haltbarer macht.
Um den Boden bis an die Unterkante der Schwelle betonieren zu können, kannst du direkt an der Vorderkante des Holzes entlang das Fundament ca. 8 -10 cm tief vorsichtig weg stemmen und dann evtl. die Fugen des Fundaments neu verfugen, damit es tragfähig bleibt.
Auf die waagrechte Fläche des weg gestemmten Streifens kannst du einen (zweiten) Randdämmstreifen flach drauflegen. So ist hier die "Auflage" der Betonplatte an dieser Stelle etwas elastisch und die Platte bricht nicht, falls der Schotterunterbau im Raum im Laufe der Zeit etwas nachgeben sollte.
Wenn du statt nur einer zwei Lagen Baustahlmatten (Q 188 reicht dicke) in den Beton rein legst (eine ca. 3 cm über UK Beton, die Zweite ca. 3 cm unter OK) kannste den 1000l-Tank auch schon gefüllt mit dem Gabelstapler rein fahren, ohne das es Risse gibt..... ;-)