Zur Runderneuerung von Kastenfenstern
Hallo Thomas,
es ist zwar schon ein paar Wochen her aber ich habe mir das Dokument mal durchgelesen. Grundsätzlich ganz interessant, zumal es tatsächlich um den Erhalt und die Instandsetzung alter Kastenfenster geht. Das meiste davon ist leider für Fachleute irrelevant, sondern eher für den allgemeinen Leser gedacht. Keiner, der sich mit Kastenfenstern beschäftigt, braucht noch eine Gegenüberstellung gängiger Entlackungsmethoden oder Möglichkeiten, um Risse im Holz aufzufüllen.
Ich hatte gehofft, ein paar interessante Lösungsansätze zur Verbesserung der Schlagregendichtheit zu finden, doch auch hier wurde ich enttäuscht. Im Dokument wird auf die korrekte Ausführung einer Wassernase und der Falzwange des Blendrahmenunterstücks eingegangen aber mehr auch nicht. Wir hatten letztens Starkregen mit Sturm und hier hat sich gezeigt, dass das Wasser an den Stellen in den Kasten gedrückt wurde, wo die Wassernase unterbrochen ist, also an der Stoßstelle zwischen den Flügeln und an den äußeren Enden der Wassernase.
Ich glaube kaum, dass es sich bei uns um ein seltenes Phänomen handelt, denn es ist ja ein definitiver Konstruktionsnachteil, der bei allen nach innen öffnenden Kastenfenstern gleich ist. Umso erstaunter war ich, dass diese Problematik in dem Schriftstück gar keine Erwähnung findet.
Insgesamt ist es nett zu lesen aber für einen Leitfaden halte ich es zu schwach. Ich hatte auch nicht das Gefühl, dass es von Spezialisten aus dem Bereich geschrieben wurde. Irgendwie hat es mich mehr an eine TV Dokusoap erinnert.
Viele Grüße
Tilman