Eichenbalken - Leinöl oder Leinölfirnis


03.08.2022 Lebowski 2 303

Hallo,
wir haben auf unserem Hof ein Wirtschaftsgebäude aus Eiche-Fachwerk, fast 200 Jahre alt. Es wurde in den 80iger Jahren lasiert. Die Lasur ist nun verwittert bzw. kann mit einer Bürste entfernt werden. Ich weiß, man kann Eiche auch unbehandelt lassen. Allerdings möchte die Mehrheit der hier lebenden Personen gerne, dass die Balken dunkler sind. Lasieren würden ich ungern.
Ich habe testweise Leinölfirnis und Leinöl aufgebracht. Nach zweimaligen Ölen ist der Balken so dunkel, wie wir ihn gerne haben wollen.
Nun meine Frage: Wie lange hält eine solche Ölung? Wird der Balken mit der Zeit wieder heller, vergraut er, ...?

Ist Leinölfirnis oder reines (entschäumtes) Leinöl die richtige Wahl? Oder eine Kombination von beidem.

Vielen Dank

6 Jahre Leinöl


03.08.2022 Sebastian

Hallo!

Ich bin kein Fachmann, kann aber meine Erfahrung mitteilen.
Wir haben unser Sichtfachwerk im Juni 2016 komplett mit geschwärztem Leinöl gestrichen (LeinölPro),
und bisher ist noch keine Veränderung sichtbar (nicht vergraut oder abgewaschen).
Ausgangsbasis waren vergraute Balken die ich vor dem streichen abgebürstet und mit Druckluft gesäubert habe.

Gruß
Sebastian

Meine Empfehlung


05.08.2022 Dirk

Die Balken zuerst mit Leinöl streichen und einige Stunden einziehen lassen. Was nicht einzieht, abwischen.
Je nach Temperatur ein paar Tage trocknen lassen und danach eine Schicht Leinölfirnis drauf. Nach ein paar Stunden auch wieder abwischen.
Leinöl ist dünnflüssiger als Firnis und zieht deshalb tiefer ein. Es härtet auch langsamer aus als Firnis und kann sich so in dem arbeitenden Holz gut verteilen. Bei Firnis ist der Schutz vor Staub oder mechanischer Beanspruchung höher. Deshalb eine Schicht auf das Leinöl. Wenn man nur Firnis nimmt, würde ich sie mit Terpentin verdünnen. Ich behandele auch Metall mit Firnis.
Die Pinsel danach in Wasser stellen oder im Freien trocknen lassen. Die Lappen in einem verschließbaren Glas mit Wasser aufbewaren oder gleich verbrennen, da sie zur Selbstentzündung neigen.
Man kann beides mit Pigmenten oder Graphit einfärben. Die Rote Farbe der Schwedenhäuser wird so hergestellt, wenn sie aus Leinöl ist. Das Holz ist dann super geschützt und die Oberfläche sehr robust.