Welche Wandgestaltungs Technik wurde hier verwendet?


17.08.2022 villaohnetür 7 387

Hallo,

in unserer Jugendstil Villa von ca. 1910 habe ich an einer versteckten Wand noch fast unberührte original Wandbemalung gefunden. Ich würde gerne so viel wie möglich wieder originalgetreu herstellen. Bisher ist mir aber keine Technik bekannt mit der man diese getüpfelte Optiik erhält.

Mit einem Naturschwamm habe ich das Tüpfeln schon ausprobiert, das sieht aber ganz anders aus als die originale Bemalung. Mit dem Schwamm wird es streifiger und sieht so nach 90er Jahre Stil aus.

Hat jemand eine Idee wie man dieses getupfte gemacht hat?

Noch ein Bild


17.08.2022 villaohnetür

Hier ist noch eine ganze Wandfläche zu sehen.

Schwammtechnik


17.08.2022 villaohnetür

Das Ergebnis mit dem Naturschwamm.

Wandgestaltungs Technik



Hallo,

könnte Wickeltechnik sein.

Gruß

Mladen Klepac

Wandgestaltungs Technik, die Zweite



Oder könnte auch mit einem kurzhaarigen Pinsel "getupft" sein:
Guggsdu hier: https://www.kunstpark-shop.de/stupfpinsel/

Gruß,
KH

ggf alte Malerrollen


18.08.2022 FSK

Hallo, wir haben ähnliches, jedoch mit reinen Punkten, durch alte Malerrollen erzeugt. Könnte es soetwas sein? Oft kann man das an einer letztlich doch gewissen Regelmäßigkeit erkennen. Aufwändig zu finden, aber dann wäre es gesichert.
LG!

ggf alte Malerrollen


18.08.2022 FSK

Hallo, wir haben ähnliches, jedoch mit reinen Punkten, durch alte Malerrollen erzeugt. Könnte es soetwas sein? Oft kann man das an einer letztlich doch gewissen Regelmäßigkeit erkennen. Aufwändig zu finden, aber dann wäre es gesichert.
LG!

Schöne Ideen!


22.08.2022 villaohnetür

Danke für eure tollen Ideen!
An Wickeltechnik hab ich auch schon gedacht. Aber alle Beispiele dazu sahen eher so aus wie das Experiment mit dem Schwamm von mir. Also das waren immer eher längliche unregelmäsige Tupfer. Aber vielleicht gibts ja eine spezielle Wickeltechnik mit der das so wird. Da mache ich mal Experimente.
Mit einem Pinsel würde das vll zu perfekt werden?
Wenn es gerollt ist per Walze, müsste man ja an den Rändern der Punkte erkennen können das da mehr Farbe, die unter der Walze an den Rand gedrückt wurde, als Rand stehen geblieben ist.

Hier habe ich noch ein paar interessante alte Werkzeuge gefunden, zu denen ich aber leider nichts weiteres finden kann. z.B. Anwendungsbeispiele.
https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=kas-001:1982:33::626