lehmwand 1. Etage feucht

Diskutiere lehmwand 1. Etage feucht im Forum Fußboden, Wand & Decke im Bereich - Hallo! Wir sanieren seit mehreren Jahren in Eigenleistung unser Fachwerkhaus von ca 1900. Die Gefache sind mit Lehmsteinen gefüllt, mit Holzfaser...
M

Ma

Beiträge
9
Hallo!
Wir sanieren seit mehreren Jahren in Eigenleistung unser Fachwerkhaus von ca 1900. Die Gefache sind mit Lehmsteinen gefüllt, mit Holzfaser von innen isoliert und anschließend mit Lehm verputzt.
Nun unser Problem: in der ersten Etage hat sich in einem Zimmer an den Außenwänden im oberen Bereich und bei den Fensterleibungen Feuchtigkeit gebildet. Die Decke ist mit Steinwolle/Rigips isoliert (ohne Dampfsperre), auf dem Dachboden ist Stampflehm, auf welchen wir Blähton zu Isolierung aufgebracht haben. Der Dachboden ist belüftet. Wir können uns nicht erklären, warum die Wände feucht werden. Fehlt die Dampfsperre in der Decke? Liegt es an kleineren Ritzen zwischen Decke und Aussenwand, welche nicht mehr mit Lehm verfüllt sind? Ist die Isolierung mit Holzfaser nicht richtig befestigt (also evtl. Hohlräume zwischen Außenwand und Holzfasermatten?) Wir sind da recht ratlos, wollen auch nicht auf gut Glück irgendwas aufreißen, was wir gerade erst fertig gestellt haben. Es wäre super, wenn wir hier ein paar hilfreiche Gedanken von euch kriegen könnten. Gerne kommt auch noch ein Foto. Danke
 
Fragen über Fragen

"...in der ersten Etage hat sich in einem Zimmer an den Außenwänden im oberen Bereich und bei den Fensterleibungen Feuchtigkeit gebildet."
Was heißt "an den Außenwänden im oberen Bereich"? An allen Außenwänden des Zimmers? Über deren volle Länge? Ab und bis zu welcher Höhe?
Was heißt " bei den Fensterleibungen"? Darunter? Darüber? IN den Leibungen? Auf den Wandflächen um die Leibungen herum?
Seit wann sind die Feuchteflecken zu sehen?
Kannst du diese Aussage bitte genauer definieren? Am Besten mit aussagekräftigen Fotos, gerne auch mehrere.
Ist das Fachwerk von außen holzsichtig oder vollflächig zu?
Wie sind die Fensterleibungen außen? Mit Blendrahmen verkleidet?
Kann es sein das von außen Wasser eindringt?
Liegen wasserführende Rohre in den Wänden, die undicht sein könnten?
Wie ist der genaue Wandaufbau der betroffenen Wände? Beschreibe bitte jede einzelne Schicht von außen nach innen, oder umgekehrt.

Deine weiteren Infos sind schon mal nicht schlecht/brauchbar, aber zu wenig um die Ursache abschätzen zu können.

"Fehlt die Dampfsperre in der Decke?" An einer fehlenden Dampfsperre in der Decke liegts wohl eher nicht, Wenn die Decke von oben gedämmt ist, kann da kein Kondensat entstehen.

"Liegt es an kleineren Ritzen zwischen Decke und Aussenwand, welche nicht mehr mit Lehm verfüllt sind?"
Wenn die Risse durch die Wand bis nach außen durch gehen, könnte dadurch bei Schlagregen Wasser eindringen, das dann durch den Lehm in der Decke, oder die HFD bis nach innen zieht.

"Ist die Isolierung mit Holzfaser nicht richtig befestigt (also evtl. Hohlräume zwischen Außenwand und Holzfasermatten?)"
Mein Glaskugel ist zur Zeit kaputt, ich sehe darin nix.

"...was wir gerade erst fertig gestellt haben"
Was heißt das konkret? Gibts evtl. stellenweise noch Restfeuchte vom "gerade erst" verputzen? Bringt ihr z. Zt. noch viel Feuchtigkeit in den Bau (Verputzen, Nass-Estrich)?

Gruß,
KH
 
Lehmwand 1.Etage feucht

Hallo! Hat etwas gedauert, Entschuldigung...
- nein, es sind nicht alle Außenwände. Giebelseite ist trocken, die beiden Seiten mit Fenster haben Feuchtigkeitsflecken (Evtl. kann das gut an den Fotos erkannt werden). und nur in diesem Zimmer
- Betroffen ist das obere Drittel der Wand, in/ um und über den Fensterleibungen, teilweise an der Wand ohne Verbindung zu den Feuchtigkeitsflecken an den Leibungen.
- wir haben den Raum vor 5 Jahren fertig gestellt, ca 1Jahr als Schlafzimmer genutzt, danach als Kinderzimmer eingerichtet und die Flecken sind seit ca 3Jahren da (mal mehr, mal weniger). Neue Feuchtigkeit kommt erst seit diesem Sommer und nur in geringen Mengen in den Bau, da wir zwei Räume in der ersten Etage verlehmen. Die Flecken gab es aber schon vorher
:-(
- Wandaufbau von Außen: hinterlüftete Holzverkleidung, Fachwerkgefache gefüllt mit Lehmsteinen, eine Schicht Lehm/ Strohgemisch zum ausgleichen, ca 3-4 cm (Balken mit Schilfrohr benagelt), 6cm Holzfaserdämmung, Armierungsgewebe, Oberputz. Innenseite von den Fensterleibungen mit nur ca 3cm Holzfaser gedämmt
- Blendrahmen nicht vorhanden, aber es kommt auch kein Wasser durch Regen dran. Rohre sind nicht in der Nähe, Risse gehen nicht durch die Wand

Vielleicht ist es noch wichtig zu erwähnen, dass wir den Dachboden erst dieses Jahr in besagter Art und Weise gedämmt haben. Über dem "feuchten Zimmer", war auf dem Stampflehm eine Schicht Spreu und darauf eine ca.3 cm dicke Schicht Estrich aufgebracht (der restliche Dachboden war mit Spreu belegt, wo verschiedenen Bretter und Türen drauf lagen). Kann dieses zur Entstehung von Kondensat geführt haben?

- Hoffe, das Hochladen der Fotos hat geklappt

Danke
 
Re: Lehmwand 1.Etage feucht

Deiner Beschreibung nach sollte der Wandaufbau passen. Auch die "nur" 3 cm Leibungsdämmung sollte nicht das Problem sein. Ganz oft werden Leibungen mangels Platz sogar nur 1-2 cm dick gedämmt ohen das es zu Kondensatbildung führt.
Auch der Deckenaufbau zum DG liest sich als nicht gefährend. Erst recht nicht, wenn eine Dämmung drauf gebaut wurde.
Seid deiner Eingangsfrage sind jetzt 2 Wochen vergangen. Sind die Flecken zwischenzeitlich weniger oder kleiner geworden?
Mir fällt ohne weitere Infos und/oder Fotos nichts mehr ein was zu den Feuchteflecken führen könnte.

Gruß,
KH
 
Lehmwand 1.Etage feucht

Die Feuchtigkeitsflecken verändern sich immer wieder. Mal ist es mehr, mal ist es weniger. Wir werden mal richtig Wärme rein bringen und mal schauen, was dann passiert. Und weiter auf Ursachenforschung gehen: ein kleines Loch in die Wand, um Holzfaserplatte und dahinter zu kontrollieren, ob es feucht ist....Evtl. die Decke vom Dachboden aus öffnen, um zu schauen.
Ich werde nochmal andere Fotos hochladen.

Gruß M.L.
 
andere Fotos

"Ich werde nochmal andere Fotos hochladen."
Deinem Profil kann man zwar entnehmen dass du 4 Bilder hoch geladen hast, man sieht sie aber nicht.
Das Hochladen von Fotos ist in diesem Forum etwas tricky. Prüfe mal das Dateiformat und die Dateigröße.

Gruß,
KH
 
andere Fotos, die Zweite

Über die Galerie "Die aktuellesten Bilder" habe ich deine 4 Bilder jetzt doch gefunden.
Warum sie nicht direkt in deinem Profil angezeigt werden wäre mit Hr. Stöpler zu klären.....

Auf den Fotos sehen die Wände aus als wären sie a) entweder noch nicht komplett durch getrocknet, oder b) der strohhaltige Unterputz nicht vollflächig mit einem andersfarbigen Oberputz überzogen, der beim Filzen teilwiese wieder runter "gewaschen" wurde und deshalb ein Farbunterschied entstand, oder c) die Oberflächentextur sehr unregelmäßig ist, sodass sich das Licht unterschiedlich bricht und deshalb die Flächen so scheckig aussehen, oder d) eine Kombination aus mehreren dieser Faktoren vorliegt.

Ein Lehmputz kann zwar auch wegen hoher Luftfeuchtigkeit dunkler werden, aber die muss dann extrem hoch sein und lange hoch bleiben. Da das Zimmer anscheindend bewohnt ist, dürfte das wohl nicht der Fall sein.
In Anbetracht der unsauber ausgearbeiteten Deckenanschlüsse, den kleinen Löcher in den Leibungsecken und der unsauber gefilzten Rundung (sorry wg. der Kritik), tendiere ich zu der Vermutung dass hier eher ein Verarbeitungsfehler vorliegt.
Was mich auch noch wundert ist, dass der Putz an der Unterseite des Fenstersturzes anscheinend einen anderen Braunton hat als die Fläche neben dem Fenster. Ist das nur eine optische Täuschung des Fotos, oder habt ihr mit verschiedenen Putzen gearbeitet?

Gruß,
KH
 
auf der Such nach der Ursache

Hallo und kein Problem mit der Kritik :)
Die Wände sind komplett durchgetrocknet (sie waren ja schon trocken). Wir haben immer den selben Oberputz genommen. Diesen haben wir aus alten Lehmsteinen aus unserem Haus hergestellt (aufgeweicht, gesiebt, verarbeitet), wodurch die Strohhäcksel zu erklären sind. Durch das Filzen sind sie deutlich zum Vorscheinen gekommen. Die Oberfläche ist 100%ig eben, das stimmt. Aber dadurch entsteht nicht sooo ein extremer Farbunterschied.
Wir haben jetzt mal einen Spot aus der Decke genommen: Glaswolle trocken. Weiterhin leiten wir seit 2-3 Tagen durch Ventilatoren warme Luft in den Raum (wir heizen mit Ofen, welcher sich im Flur daneben befindet und die Wärme davon strömt nicht richtig in das Zimmer): das Kinderzimmer wird vom Sohnemann nur zum Schlafen genutzt. Auf Grund dessen ist der Raum nicht wirklich beheizt/ warm. Ob es sich dadurch geändert hat, ist noch nicht zu sagen.
Ich habe gestern mal an den feucht (aussehenden) Stellen mit dem Finger gerieben und der darunter erscheinende Oberputz hatte die gleiche helle Farbe wie an den trockenen Stellen (siehe Markierung auf den Fotos). D. h. doch eigentlich, dass die Feuchtigkeit von Innen und nicht von Außen kommt, richtig? Und die Luftfeuchtigkeit im Raum (durch wenig bewohnt und beheizt) schlägt sich dann v.a. an den Außenwänden nieder, da diese kühler sind als die Innenwände????
Bei den Fensterleibungen und dem Fenstersturz (auch ein Foto vorhanden) hat das Rubbeln mit dem Finger zu keiner Farbveränderung geführt (dort ist auch der selbsthergestellte Oberputzt in gleicher Farbe). Würde sich dort am meisten Luftfeuchtigkeit sammeln, da es die "kälteste Stelle" der Wand ist?

Gruß von uns
 
Salz?

"Wir haben immer den selben Oberputz genommen. Diesen haben wir aus alten Lehmsteinen aus unserem Haus hergestellt "
Diese Aussage bringt mich auf eine weitere Idee: Wo waren die alten Lehmsteine ursprünglich verbaut? Kann es sein dass sie salzbelastet waren?
Wenn nur der Oberputz, der aus den alten Steinen hergestellt ist, feucht ist, könnte das darauf hinweisen, das darin Salze enthalten sind, die, da Salz hygroskopisch ist, verstärkt Luftfeuchtigkeit aufnehmen.
Sind die Salze ungleichmäßig im Putz verteilt, z. B. weil er in mehreren, einzelnen Chargen aus unterschiedlichen Lehmsteinen hergestellt wurde, könnte es zu der unregelmäßigen Fleckenbildung kommen.
Versucht mal wenigstens eine Wand mit einem Heizgebläse ganz trocken zu bekommen und wartet ab ob sie wieder dunkel wird. Macht vorher ein Foto, damit ihr noch wisst wo die dunklen Flecken waren. Wartet dann ab, ob die Wand wieder fleckig wird, fotografiert aus der gleichen Position nochmal und vergleicht die Bilder.
Wenn die Flecken wieder an den gleichen Stellen sind, würde das meine Theorie bestärken.
Macht auch einfach mal eine Geschmacksprobe (kein Witz), wen die Konzentration hoch genug ist, schmeckt man das Salz auch. Und keine Angst, der Lehm selbst schmeckt eher fad und ist auch nicht "ungesund". Heilerde ist nichts anderes, nur feiner gemahlen.

Gruß,
KH
 
Salz

Hallo!
Das werden wir mal testen und probieren ;-)
Können solche Feuchtigkeitsflecken auch bilden, wenn die Holzfaserdämmplatten nicht vollflächig an der Außenwand anliegen, sprich sich zwischen Wand und Platte beim Kleben ein Hohlraum gebildet hat?
Gruß
 
Thema: lehmwand 1. Etage feucht

Ähnliche Themen

M
Antworten
26
Aufrufe
1.801
Murmeltier
M
L
Antworten
2
Aufrufe
1.064
LittlePopugai
L
M
Antworten
2
Aufrufe
1.059
Nepomuk
N
Zurück
Oben