Dämmen / Heizen oder nicht?
@Engelbert: danke für die Tipps!
Auf jeden Fall wollen wir das Erdgeschoss beheizen:
* Wohnzimmer von 28 Quadratmetern => wird durch Wandheizung und Holzofen beheizt, dieser Raum ist mit Holzfaserdämmung isoliert
* Werkstatt von 60 Quadratmetern => wird mit einer Wandheizung beheizt, sobald sie fertig ist, aber mit einer etwas niedrigeren Temperatur, da es sich um eine Werkstatt handelt (z.B. 10-15 Grad)
"Wenn keine Nutzung als Wohnraum gewollt ist, dann den Dachboden isolieren." => Wir wollen die obere Etage nur als Lager- und Schlafraum nutzen. Für uns selbst besteht keine Notwendigkeit zu heizen, aber ich bezweifle, dass ein Mindestmaß an Heizung bei niedrigen Temperaturen (z.B. im Winter bei 8 - 10 Grad) für die Konservierung der gelagerten Sachen noch sinnvoll ist? Oder ist dies bei einem so großen Raum (14x10x3,2 Meter Gesamtkapazität) nicht möglich?
Ist die Dämmung des Daches immer sinnvoll, unabhängig davon, ob geheizt wird oder nicht? Das Flachdach hat eine Fläche von etwa 100 Quadratmetern, die schrägen Seiten des Daches etwa 180 Quadratmeter. Den schrägen Teil des Daches können wir selbst von innen dämmen, aber den flachen Teil wollen wir vorerst nicht dämmen, weil er nicht von innen gedämmt werden kann, weil er mit einer dampfdichten Dachplane versehen ist. In Zukunft könnte es möglich sein, die Außenseite des Flachdachs zu isolieren. Aufgrund der hohen Kosten wissen wir jedoch noch nicht, ob und wann dies der Fall sein wird.
Zusammengefasst lauten die beiden wichtigsten Fragen für das Obergeschoss:
#Nr. 1: Dämmen oder nicht? => Ich verstehe, dass das immer Sinn macht, also auch wenn es nur die schrägen Teile (Seiten) des Daches sind?
#Nr. 2: Heizen oder nicht heizen? => Wenn ein Teil des Daches (die schrägen Seiten) gedämmt ist, hilft es dann immer noch, eine Wandheizung an den schrägen Teilen anzubringen, um eine minimale Heizung zu gewährleisten? Hat dies irgendwelche Vorteile oder ist es Unsinn?
(Wir wollen alles mit so natürlichen Materialien wie möglich machen, deshalb wählen wir Holzfaserdämmung für die Isolierung, vorzugsweise i.c.w. Kalk- oder Lehmputz und Wandheizung
Ich werde demnächst das Berechnungsmodul von Ubakus.de konsultieren, danke für den Tipp.
Das Foto zeigt die neue Fassade, die im letzten Sommer errichtet wurde. Es ist eine Nachbildung des Originals von 1926 und ersetzt die baufällige, nicht sehr schöne Fassade, die dort von 1962 bis 2022 stand.)