Danke für die vielen Tipps und Ideen
@Flakes: Heute Abend werde ich ein neues, deutlicheres Bild der Situation senden
@Holzer: Versottung: keine Ahnung, es könnten sehr wohl Salze aus dem Mörtel der Wand sein, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sie so weit nach außen auf die Dämmung gelangen, aber wer weiß?
Rost: Die Stahlfenster sind noch recht neu und pulverbeschichtet und weisen noch keine sichtbaren Anzeichen von Rost auf, so dass ich das nicht glaube.
Dennoch könnte es eines dieser Dinge sein, denn der Lehm ist trocken, und der Farbunterschied bleibt bestehen. Ich werde die Wandheizung in ein paar Wochen/Monaten verputzen und dann wird diese Verfärbung verschwinden, aber ich war vor allem neugierig, was die Ursache sein könnte und ob es sich um etwas Ernstes handelt. Ich denke / gehe davon aus, dass es nicht schlimm ist und ich es einfach verputzen kann?
@ole: Wir haben immer dieselbe Charge Lehm verwendet, aber regelmäßig sammelte ich den Lehm, der auf den Boden gefallen war, und mischte ihn zur Wiederverwendung in der Mörtelwanne neu. Vielleicht sind also doch leichte Verunreinigungen aufgetreten? Wenn ja, finde ich es seltsam, dass es nur an zwei Kanten sichtbar ist, aber Kontamination klingt als Ursache plausibel!
Ich glaube nicht, dass das Anmachwasser und die Werkzeuge schmutziger waren als sonst, aber das kann schon sein.
Der Wandheizkörper wird bereits gelegentlich benutzt, und wir möchten ihn vielleicht während des Verputzens auf der niedrigsten Temperatur (30 Grad Celsius) einschalten, was nach Angaben des Herstellers (WEM) zulässig ist.