Deckenaufbau zum Kaltdach

Diskutiere Deckenaufbau zum Kaltdach im Forum Sanierung allgemein im Bereich - Hallo, ich baue eine Wohneinheit im Fachwerkhaus aus. In zwei Räumen waren tapezierte Pressspanplatten als Decke von unten gegen die Balken...
J

Janne1

Beiträge
11
balken-deckenaufbau-kaltdach-i30352_202312513234.jpgHallo,

ich baue eine Wohneinheit im Fachwerkhaus aus. In zwei Räumen waren tapezierte Pressspanplatten als Decke von unten gegen die Balken genagelt worden. Das haben wir heruntergerissen. Gut so. Zwei Balken müssen vom Zimmermann ausgetauscht bzw. teilsaniert werden.

Weil die Räume sehr niedrig sind und ich Sichtbalken mag, will ich nun neu aufbauen. Siehe Zeichnung. Über der Wohnung ist ein ungenutzter und gut durchlüfteter Kaltboden, auf dem Dielen liegen.

Meine Aufbauvorstellung von unten nach oben:

Gipskartonplatten
KVH, zB 6x8
OSB/3-Platte als Dampfbremse (luftdicht verklebt an Balken usw.)
Hanfdämmwolle (nach oben offen)

Meine Fragen: Ist der Aufbau so in Ordnung? Ich weiß, das ist ein Minimum, aber bislang ist in dem Haus nichts gedämmt und der Wind pfeift durch alle Ritzen und Winkel. Ich habe nicht so viel Geld zur Verfügung, sodass ich immer nur etwas und auch nur schrittweise sanieren kann.

Die OSB-Platten als Dampfsperre deshalb, da ich nicht wüsste, wie ich eine Folie unter das Kantholz bekommen soll. Sie darf ja auch nicht zu sehr spannen, oder? Und drum herum fummeln, erscheint mir komplizierter, als es muss.

Von oben wollte ich alles offen lassen, nur sporadisch ein paar Dielen als Laufweg zu den Schornsteinen belassen oder wenn mal jemand an die Dachluken muss.

Wie hoch sollte die Wolle liegen? Im Zweifel müsste ich noch auf die Balken nach oben Hölzer legen.

Vielen Dank fürs Lesen. Ich würde mich sehr über Hilfe freuen.

Janne
 
Kann man so machen

Als Hölzer reichen auch Latten z.b. 4×6.

Gipskarton zwischen den Balken (womöglich noch mit Einbaustrahlern) ist halt Geschmackssache.
Geschickt ist es die Balken vorher sauber machen... und zum verspachteln empfiehlt sich der Einsatz von Knauf Trennfix. Und zwar mit Klebestreifen unten, dann kann man es später rausziehen.

Zur Dämmstärke... kommt halt drauf an was man erreichen will. Da könntest du ja auch jederzeit noch nachlegen. Sinnvoll wäre aber schon paar cm über die Balken zu dämmen.
 
Dachlatten

...wären natürlich sehr viel preiswerter. Danke für den Tipp!
Welche Schrauben nehme ich am besten, um die gut am Balken zu befestigen?

Das Reinigen der Balken steht mir gerade bevor. Die Balken sind nicht aus Eiche, da würde eine Drahtbürste wohl mehr Schaden anrichten als Reinigung, oder?

Knauf Trennfix zwischen Balken und Gipskarton?

Die OSB-Platte wollte ich zum Balken und zum Mauerwerk jeweils mit Leinenvlies abdichten. So jedenfalls die Theorie. Mir macht Sorge, dass man für schnelle Trocknung sorgen soll. Im Winter nicht zu leisten.

Janne
 
Schrauben

bei gesunden Balken und vorgebohrten Latten reicht es völlig ca alle 80cm eine 6×80 "Spanplattenschaube".(Latte hochkant)
Bei oberflächlich wurmigen Balken eher 6×100.

Balken säubern:
Kommt auf den Dreck an... Evtl erreicht man schon was mit Wasser und Schrubberbürste. Eine weiche Drahtbüste geht u. U. auch - ausprobieren.
Ideal geht der Makita Bürstenschleifer mit Nylonbürste.
Winkelschleifer mit Nylon-Bürstenaufsatz drehen zu schnell, das geht suboptimal und ist gefährlich bis verboten. Für Vertiefungen und Randbereiche trotzdem hilfreich.

Verkleben auf sauberen Balken mit Klebeband problemlos möglich.

Trennfixanwendung: ja
 
Oberste Geschossdecke dämmen

Nur mal ein kleiner Hinweis zum angesprochenen Thema Dämmstärke. Seit 2016 ist per Gesetz vorgeschrieben dass bei Erwerb einer Immobilie oder bei Sanierungsmaßnahmen die oberste Geschoßdecke zu dämmen ist. Dabei besteht die Pflicht einen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von 0,24 W/(m2 K) nicht zu überschreiten (siehe GEG).
D. h., will man gesetzeskonform vorgehen, oder evtl. sogar die dafür möglichen Subventionen "mitnehmen", sollte man die Dämmstärke danach richten.
Mehr dazu z. B. hier: https://www.energie-experten.org/ba...g/deckendaemmung/oberste-geschossdecke#c48088

Konkret zu dem geplanten Deckenaufbau:
Es macht wenig Sinn seitlich an den Balken Kanthölzer oder Dachlatten anzuschrauben, auf die Hölzer einen Fehlboden zu legen, unter die Hölzer GK-Platten zu hängen und die Höhe der Hölzer als Hohlraum leer zu lassen. Wozu soll diese "Installationsebene" gut sein?
Spaxe besser die ursprünglich angedachten, stärkeren Hölzer an die Balken, hänge den Fehlboden unter die Hölzer und fülle die ganze Balkenhöhe mit Dämmstoff. Die GK-Platten kannst du auch direkt an die OSB-Platten spaxen und verspachteln.
Ein paar Kabel kannst du auch von oben auf den Fehlboden, in die Dämmung legen. Für Deckeneinbau-Leuchten gibt es Hitzeschutzgehäuse, die verhindern dass die Dämmung heiße Leuchtmittel berührt.

Gruß,
KH
 
Verbesserungsvorschlag von KH evtl. sinnvoll.

stimmt schon. Wär auch stabiler in Hinblick auf durchhängende Gipskartonplatten.

Aber hinsichtlich verlorenem Dämmraum wär es wohl egal, wenn nach oben Platz ist. Je nach Anzahl der beabsichtigten Löcher kann so eine Installationsebene schon Sinn machen.

Und wozu solch dicke Hölzer?
 
Re: Und wozu solch dicke Hölzer?

Naja, schon richtig, 60x80 müssts nicht gerade sein... ;-)
Ich würde 40x60er verwenden und die OSB so drunter hängen dass man drauf rum laufen kann, ohne durch zu brechen. Zumindest bis die Dämmung eingebaut ist und der neue DG-Boden liegt.

Gruß,
KH
 
hanfwolle-alternative-zellulose-i18219_20231267512.jpgAlternative zu Hanfwolle

Zellulose.

Ich stand kürzlich auch vor der Entscheidung und hab mich für Ein-/Aufblasdämmung entschieden. Das war inkl. Aufblasen günstiger als Hanfwolle frei Bordsteinkante.

Umstritten ist halt, wie schädlich die Imprägnierung der Zellulose ist/sein kann. Abgesehen davon hat es einige Vorteile. Z.b. brennt sie nicht, Mäuse und Holzschädlinge mögen sie nicht. Sie ist auch deutlich "anschmiegsamer" als Hanfwolle. Zugegebenermaßen riecht es jetzt sehr chemisch am Dachboden.

Hanfwolle muss man sich wie völlig überteuerte Heuballen vorstellen. Eher blöd zu verarbeiten und sie brennt hervorragend (hab ich im Kleinversuch festgestellt.)
 
platte-dampfbremse-praktisch-i29437_20231269231.jpgDampfbremse

Hallo KH, eigentliches Thema ist der Einbau einer Dampfbremse. Habe mal ein Bild hochgeladen, das den Aufbau abbildet, der mir geraten wurde. Dampfbremsfolie so anzubringen, erscheint mir praktisch aber unmöglich. Von unten ganz und gar - von oben nur unter dem Risiko 2,50m tief vom Balken zu fallen.

So kam meine Idee mit der OSB-3-Platte.

Nun finde ich es ganz praktisch, wenn da ein kleiner Hohlraum entsteht, auf dem die paar Kabel liegen für eine Deckenlampe. Was ist daran so schlimm? Habe ja nach oben Platz und muss nicht um jeden cm kämpfen.

Bei Deinem Vorschlag sehe ich mehrere Probleme: Während auf das Trägerholz bei meiner Variante sowohl Druckkraft von oben ausübt, die teilweise auf den Balken abgeleitet wird, sodass die Zugkraft von unten durch die GK-Platte nicht zu schwer ins Gewicht fällt, "kleben" bei Dir OSB- und GK-Platte zusammen und ziehen vereint nach unten. So oder so muss ich ja Kabel durchführen - was dann aber unweigerlich Einfluss auf die dampfbremsende Wirkung hat. Ja, man kann das mit einer Manschette lösen. Aber warum so kompliziert, wenn es auch einfacher ginge?

Ich bin genauso wenig der größte Fan von GK-Platten. Ich hätte auch nur die OSB-Platte angebracht. Sähe aber (noch) schlimmer aus, bräuchte definitiv aus optischen Gründen einen Anstrich (der auch wiederum auf die Dampfbremswirkung Einfluss nähme.

Hoffe, Du siehst meinen Punkt.

Janne
 
Einblasdämmung

...hab ich auch noch nicht ganz vom Zettel gestrichen.

Allerdings ist Hanf ein nachwachsender Rohstoff und wird nicht schimmeln bei korrekter Anwendung. Nagetiere hassen ihn wegen der Bitterstoffe und zähen Fasern auch. Und ich kann ihn auch zum Stopfen verwenden.

Die Brennbarkeit erstaunt mich jetzt. Dachte, der ist "schwer entflammbar"?

Bei 15cm Dämmaufbau erreiche ich 0,24 W/mK.

Frage zu Deiner Zellulose: Wirbelt die nicht herum, wenn es arg windig ist? Mein Dach ist ja ordentlich durchlüftet. Das bräuchte doch bestimmt eine bessere Abgrenzung. Ich kann nämlich nur etappenweise dämmen. Außerdem müsste eine Fa. hinzugezogen werden.
 
Durchhängende GK-Platten?

<<Wär auch stabiler in Hinblick auf durchhängende Gipskartonplatten. >>

Hallo Holzer, ist das sehr wahrscheinlich? Balkenabstand 1,10m. Macht es dann Sinn, die nicht längst, sondern quer einzubauen, um das zu verhindern?

Janne
 
Ob Druck- und Zugkräfte ist egal,

beide wirken nach unten..
vielleicht verschraubt man das OSB bissl gründlicher, wenn es auch drunter hängt.

Abkleben geht natürlich schöner mit Installationsebene, dann nämlich bequem von oben. Andernfalls hat man nur sehr wenig Platz ein Klebeband so anzubringen, dass es später verdeckt ist.

Erfahrungen mit "freitragenden" Gipskartonplatten hab ich nicht, üblich sind jedoch Lattabstände von 40 bis 50cm. Bei 110cm Achsmaß(?) hast du vermutlich ca. 90 cm lichtes Maß, das ist m.E. deutllich zu viel. Je nach gewählter Plattenstärke ist das sogar für OSB grenzwertig.

Herumwirbeln:
so zugig ist mein Dachboden nicht.
Offene Hanfwolle bleibt vielleicht besser liegen als Zellulose, die Dämmwirkung ist jedoch auch fraglich wenn es das so stark zieht.
 
Re: Dampfbremse

Hallo Janne,
sorry, wenn ich es so direkt sage, aber befasse dich bitte etwas mehr mit der "Theorie" bei deiner Arbeit.
Was du im Beitrag "Dampfbremse" von "deiner Variante" schreibst, zeugt von ziemlich viel Unverständnis.
1.) Ob auf den Kanthölzer Last drauf liegt, oder drunter hängt, ändert an den Scherkräften die auf die Schrauben, die die Hölzer an die Balken pressen überhaupt nichts. Das Gewicht das die Schrauben (und Kanthölzer) aushalten müssen, zieht nach unten. Egal ob ein Teil davon oben drauf liegt, der ander teil drunter hängt, oder alles drauf liegt, oder alles drunter hängt.
Wenn es um die Belastbarkeit der OSB-Platten selbst geht, ist es nur eine Frage der Abstände (Anzahl) der Schrauben, mit denen die OSB-Platten unter die Kanthölzer geschraubt werden. Man kann durchaus hohe Lasten auch auf aufgehängte Platten bringen, ohne dass sie runter krachen.
2.) Wenn die OSB-Platten an den Stößen und Balken dicht verklebt sind, sind die die Dampfbremse. Es braucht keine zusätzliche Folie, o. ä.. Erst recht nicht, wenn die Dämmung und der Fußboden im DG diffusonsoffen ist.
3.) Welche negativen Auswirkungen ein Anstrich auf eine Dampfbremswirkung hat, musst du uns bitte mal erklären. Ich kenne nur Anstriche die die Wirkung erhöhen.
4.) In deinem letzten Beitrag schreibst du dass der Balkenabstand 1,10 m ist. Belies dich bitte in den technischen Datenblätter oder Verarbeitungsrichtlinien der Hersteller zu de vorgegebenen Befestigungsabstände von GK-Platten. I. d..R. wird die UK für 12,5mm-GK-Platten an Decken und
Dachschrägen im Achsmaß von 41,66 cm gebaut. U. a. wegen dem Durchhängen.

Natürlich kannst du eine Installationsebene einbauen. Ich sehe nur keinen Sinn darin. Das ist m. M. n, unnötig viel Aufwand. Es ist doch viel einfacher Kabel auf die Decke zu legen als sie drunter zu nageln, oder durch kleine Löcher in eine Installationsebene einzuziehen. Ein Kabel, das durch die OSB-Platten durch geführt ist, kann man auch mit Klebeband luftdicht abdichten. Dazu brauchts keine überteuerten Manschetten.
"Aber warum so kompliziert, wenn es auch einfacher ginge?" ist in dem Zusammenhang ja wohl völliger Quatsch, wenn man zwei statt nur eine Deckenschale baut.
Ich persönlich würde auch keine GK-Platten unter die OSB schrauben. Ich würde ein Putzträgergewebe auf die OSB tackern und verputzen. Das ist am Ende schneller gemacht und kostet weniger, da die GK-Platten nach der Montage ja auch noch gespachtelt werden müssen.

@Holzer, Einblasdämmung ist auch mein absoluter Favorit. Weil einfach und fugenlos einzubauen, kostengünstig, keine "Untermieter".

" Frage zu Deiner Zellulose: Wirbelt die nicht herum, wenn es arg windig ist? " Ja, die kann sogar ziemlich viel herum wirbeln, wenn man sie offen und lose ausbreitet. Man kann aber zum Schluss mit einer Pumpsprühflache Tapetenkleister drauf sprühen um die Oberfläche zu verkleben.... ;-)

Abgesehen davon, wenn man eine offene Dämmung auf der DG-Decke liegen hat, sollte man das Dach möglichst winddicht machen, damit im Winter kein Flugschnee rein kommt und die Dämmung durchfeuchtet.

Gruß,
KH
 
Thema: Deckenaufbau zum Kaltdach

Ähnliche Themen

Zurück
Oben