Plisterdecke


21.01.2004 Siegfried Kurze 22 26364

Plisterdecke. Es handelt sich um eine verschalte Decke, an welche Stroh mit Hilfe von Plistern festgenagelt wird. Plister ist ein alter Begriff für gespaltene Haselnuß- bzw Weidenruten. Gegen diese Strohbahnen wird der Strohlehm geworfen und anschließend glattgestrichen.



hab weder den begriff noch von diese befestigungsart gehört. ist dies ein regionaler begriff? ich habe da ein foto, mit dem ich nichts anzufangen wusste. könnten dies solche plister sein? habe ich im raum leipzig fotografiert.

das foto:



Plisterdecke


22.01.2004 Siegfried Kurze

Regionaler Begriff glaube ich nicht. Hier die umfassende Quellenangabe: "Katechismus der Baukonstruktionslehre. mit besonderer Berücksichtigung von Reparaturen und Umbauten", von Walter Lange, Direktor des Technikums der freien Hansestadt Bremen. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig, Verlagsbuchhandlung von J.J. Weber, 1895

oh...



...aber demnach schon älter.
vielen dank
christian bernard

und das foto?

Plister oder nicht Plister, das ist hier die Frage



Im Baualltag wird bei uns die klassiche, alte Decke mit Holzsparschalung, Strohmatte,und Kalkputzbewurf auch oft als "Plisterdecke bezeichnet.
Haltet ihr das für richtig oder finden sich auch andere Bezeichnungen die dafür auch eingesetzt werden?

Gruß

Lutz Parisek

Deckenputz an Holzbalkendecken !


04.08.2004 Holzbau Eckardt †

In manchen Gegenden wird auf ,,Pliesterlatten" geputzt; das sind tannene Latten von 2,5cm Breite und 1cm Höhe, die mit 3,5cm langen Drahtstiften in 2,5cm lichter Entfernung an die auf 50cm Achsenabstand verlegten Balken genagelt werden. Hierauf wird zunächst eine Putzschicht aus Kalkmörtel und Häcksel aufgebracht und soweit eingedrückt, daß Sie auf der Hinterseite der Latten Umkrempelungen bildet. Eine zweite putzschicht dient zum Abgleichen, eine dünne dritte zum Glätten.

In gleicher Weise können Holzstabgewebe, Rabitzgewebe, Stauß-Ziegelgewebe verwendet werden.

Quelle: Tippelei-Tagebuch Walter Eckardt(mein Ted), gelernter Maurer/Stukkateur

Piester und nocheinmal Pliester



Lieber Michael

Vielen Dank für deinen Hinweis. Werden bei Euch die Decken mit Rohrmatten oder Pliesterhölzer auch z.T. "Pliesterdecken" genannt ?

Putzträger aus Holzlatten gibt es eine Menge, ich stelle nachfolgend mal einige in Bildern vor.
Nebenstehend das Robustus Gewebe (aus Holz)

Gruß


Lutz Parisek

Pliester



Das Höntsch-Verzahnungs-Holzstabgewebe

Pliester



Das Columbus Holzstabgewebe

Pliester



Die Vulkan Holzmatte

Pliester



Das Trapez Holzstabgewebe

Pliester



Das Bacula Gewebe

Pliester



Noch ein Bacula Holzstabgewebe

Pliester



Und noch ein Bacula Holzstabgewebe

Pliester



Gewöhnliches Holzstabgewebe

Pliester



Und auch das Rohrgewebe gibt es als doppeltes Rohrgewebe

Pliester



im Gegensatz zum einfachen Rohrgewebe

Pliester



Lieber Michael

Du siehst es gibt oder gab eine Menge industrielle hölzerne Putzträger, abgesehen von den vielen Eigenproduktionen.
Ich bin bloß immer wieder unsicher, ob man diese auch Pliester- bzw. Plisterdecken nennen sollte.
Frag doch mal bei den Kollegen wie sie diese Decken nennen.

Mit besten Grüßen

Lutz Parisek

pliestern



Hallo lieb Suchende

Ich habe jetzt nochmal im gewaltigen Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm recherchiert.

"pliestern" kommt aus dem niederrheinischen und bedeutet "mit Kalkspeise verputzen".
Auch das "pleistern" war im gleichen Sinn lokal verbreitet.
Ich denke das das Wort "Pliesterdecke" durchaus auch mit diesem Wortbedeutung zusammenhängen kann.

Mit Grüßen


Lutz



Lieber Herr Parisek,
habe gerade noch einmal diesen alten Beitrag ausgegraben. Tja, wie schnell 3 Jahre doch vergehen!
Die genaue Begriffsbezeichnung lässt mich auch hin und wieder etwas zweifeln. Können Sie bitte noch kurz die genaue Quelle der Beispiele nennen. Eine genaue Ausführungbeschreibung ist dann natürlich auch von Vorteil.
Ist die denn in der Quelle auch aufgeführt?
Mit besten Grüßen
Bernd Kibies

Plisterdecke-Holzstabgewebe


19.09.2014 Murks nein Danke

Ich habe zum Thema Plisterdecke-Holzstabgewebe nur einige Fragen. Gibt es Bezugsquellen für Rollenware oder gibts es Anleitungen zum Selberbauen?
MFG André

Pliesterlatten


08.05.2018 Elke Peterhoff

Im Raum Düren kennt jeder ältere Mensch, der Dürener Platt redet, den Begriff "Pliesterlätzchen" oder Pliesterlättchen. Mehr als man denkt haben das mit Lehmputz noch unter ihren renovierten Decken