Echter Hausschwamm
Deutschland-Dokumentation > Bauschäden
Hallo zusammen! Ihr legt ja bei dieser Anfrage ein atemberaubendes Tempo hin! :o)))
Ein paar Anmerkungen meinerseits können die bisherigen Beiträge vielleicht noch abrunden.
Beim Wilhelm-Klauditz-Institut für Holzforschung(Fraunhofer-Institut) in Braunschweig beschäftigt man sich seit diversen Jahren intensiv mit der Erforschung des Echten Hausschwamms.
Aus dieser Quelle sind mir folgende Sachverhalte bekannt:
1. Der Hausschwamm selbst und seine Sporen sind nicht giftig - wohl aber "Gastpilze" die sich vorzugsweise auf dem Fruchtkörper des Hausschwamms entwickeln. Diese Pilze stehenzumindest ernsthaft in Verdacht durch das Einatmen bei den "Aufräumungsarbeiten" zu schweren Erkrankungen und Todesfällen geführt zu haben. Mundschutz ist also dringend angeraten!!!!
2. Der Echte Hausschwamm benötigt zur problemlosen Entwicklung ein möglichst gleichmäßiges feuchtwarmes Klima in Dunkelheit und mag keine Zugluft.
3. Das Myzel des Hausschwamms arbeitet sich innerhalb kürzester Zeit auch durch meterdicke Wände vor.
@Andreas: Du solltest den befallenen Kellerraum unter diesem Aspekt sinnvollerweise nicht versuchen "abzuschotten". Das ist nämlich genau das, was der Hausschwamm mag - Ruhe und Geborgenheit ;o). Sorge also lieber dafür, daß es in den betroffenen Raümen schön trocken und vor allem zugig ist.
Anbei noch 2 Bilder aus meinem Bildarchiv zur freien Verfügung.
Herzliche Grüße
Stefan