Genauen Aufschluss darüber

Deutschland-Allgemein



kann uns sicherlich Hartmut mit möglicherweise vorhandenen Analytics- oder PIWIK etc. - Daten geben. Vielleicht kann man ganz rudimentär für den guten Eindruck ja mal ein Experiment anlegen: 1) bei google abmelden, Firefox privater Modus 2) Suchbegriff (einfaches single term, short tail Keyword, um mal Deutsch zu reden)
"Fachwerk Innendämmung" Und dann mal überfliegen, wo fachwerk.de in Konkurrenz liegt (ACHTUNG: MUSS TROTZDEM NICHT BEI JEDEM IDENTISCH SEIN, wegen Algorithmus, Cookies etc.): -------- - bezahlte Werbung auf diesen konkreten Keyword-Fall für Produkte, einige google ads - versch. Seiten wie energie-experten.org, oeko-zentrum.de , ubakus.de, ... - Fachwerk.de dann irgendwann auf Seite 2 -------- Nun testet das Ganze mal mit "Innendämmung Fachwerk Erfahrungen" Schon katapultiert sich fachwerk.de unter die ersten Suchergebnisse. Welche Schlüsse ziehe ich daraus?:
  1. Gemessen an der Dichte an Fragen zu genau diesem Thema (ja eigentlich fast täglich) ist fachwerk.de recht unterrepräsentiert im Vergleich zu Nicht-Foren-Seiten, also konkreten Content-Seiten. Das mag vielerlei Gründe haben, die zu analysieren mehr erfordern würde als dieses, zugegeben, recht populistische Experiment. Da ich mich bisher selten mit SEO für Foren beschäftigt habe, dafür mehrheitlich mit SEO für Unternehmensseiten, Dienstleistungen etc., kann vielleicht Hartmut einige Anregungen geben, da er diese Arbeit schon seit langer Zeit macht.
  2. Erfahrungen, Meinungen, Empfehlungen, Unabhängigkeit von Herstellern und Verkaufszahlen sind meiner Meinung nach die Alleinstellungsmerkmale dieses Forums aus Nutzersicht, das müssten wir stärker in den Vordergrund stellen
  3. Wie gesagt, das Forum ist, auch in der Struktur dieser Seite fachwerk.de, nur ein Baustein - man sollte, um die Auffindbarkeit zu steigern, auch die Contentbereiche wie Lesestoff, Bilder, etc. ausbauen.
  4. Bildersuche nicht vergessen: Sicher kann man keinen Nutzer zwingen, suchmaschinengerechte Bildertitel, alt-Tags etc. zu setzen. Dennoch ist die Bildersuche ein nicht unwesentlicher Faktor, gerade bei der Suche von Laien nach Informationen zu Bauthemen (zumindest bei mir), um zu schauen, wie es "richtig" aussieht In manchen anderen Foren wird das über einfache TAG-Bereiche gelöst, in denen der Fragesteller seinen Beitrag mit Stichwörtern hinterlegen kann. Ich sah gerade; wenn ich den Beitrag nachträglich editiere, kann ich eine Bildbeschreibung sowie einen Titel hinterlegen. Automatisierung würde es dennoch einfacher machen.
  5. Sprechende URLs sind sicher sehr hilfreich, nicht nur für die Suchmaschine. Wie Hartmut dies technisch und mit vertretbarem Aufwand in das Forensystem einbauen kann, weis nur er.
  6. Mobil ist das Forum ja bereits, Kompliment dafür, denn es funktioniert und das vergangene Designupdate hat mir wirklich gut gefallen.
  7. Social Media. Der Facebook-Kanal hat aktuell 497 Personen denen er gefällt. (Zugegeben, habe ihn eben erste entdeckt und sofort geliked :D ) Vielleicht findet sich hier ein Weg, Potential aus dem Fachwerklerschwarm zu nutzen?
Meine Einlassungen sollen nur als Anregung zum Diskurs verstanden werden, ich bin absolut fachwerk.de-loyal und würde liebend gern dazu beitragen, diesen wunderbaren Ort der Gedankenanregung, Traumaustreibung, Fachsimpelei und Bauseelenberuhigung für immer zu erhalten. VIele Grüße und Danke an alle Hilfesteller, Alexander