Rathaus Einbeck

Deutschland-Haus > Rathaus




Das Alte Rathaus mit seinen drei Türmen ist das bekannteste Wahrzeichen von Einbeck. Es dokumentiert mit seiner eindrucksvollen Fassadengestaltung Macht und Reichtum der Bürgerschaft in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Der heutige Gebäudekomplex beruht auf einem Vorgängerbau aus dem 13. Jahrhundert. Das Hauptgebäude wurde nach dem großen Brand von 1540 in den Jahren 1549 bis 1566 errichtet, aber erst rund 40 Jahre später fand es mit den drei Türmen seine baugestalterische Vollendung. Im geschnitzten Zierwerk, vor allem in den Fächerrosetten, die ein typisches Schmuckmotiv an Einbecker Bürgerhäusern sind, wiederholt sich die Fassadendekoration der städtischen Bürgerhausarchitektur.

Die drei erkerartigen, mit runden Spitzhelmen versehenen Vorbauten geben der Vorderfront mit dem vielfältigen Schnitzwerk ein repräsentatives Äußeres.

Am westlichen Turmvorbau von 1593 findet man die Stadtmarke, ein gekröntes »E«, und eine lateinische Inschrift. Die Übersetzung lautet:

»Nicht der Künstler Hände, nicht Kraft, nicht Ruhm schirmen die Hallen der Klugen, wenn nicht Gott seinen Beistand gibt. Ist er Führer, geht die Beratung gut vonstatten, blüht das Rathaus und suchen Bürger, Kirchen und Schulen den Frieden zu erhalten.«

Die Windfangtür zum Eingang in die große Rathaushalle ist mit zwei tellerartigen Bronzegriffen ausgestattet: Auf dem einen ist das älteste Einbecker Stadtsiegel von 1289 dargestellt, der andere zeigt eine Einbecker Silbermünze von 1636. Links an der Eingangstür ist eine eiserne Elle, das Maß für Tuche, in die Mauer eingelassen.
Textquelle www.einbeck-online.de