Re: Kühlung?
"Dauert es nach Abwesenheit einen Tag bis die Wand erheizt wird. Oder zwei? Drei?"
Nein, nicht so lange. Die WHZ beginnt warm zu strahlen, wenn der überdeckende Putz aufgeheizt ist. Sie erreicht nur ihr volle Heizleistung erst dann wenn die Wandmasse auch "auf Betriebstemperatur" ist. Das ist wiederum von der Vorlauftemperatur der Heizung und der Anfangstemperatur der "ausgekühlten" Wand abhängig. Es geht dabei aber nur um 1, 2, 3, vielleicht 4 Stunden.
Wenn ihr sowieso auf Nachtabsenkung verzichtet, sprich die Temp. mehr oder weniger permanent auf gleichem Niveau gehalten wird, kann diese Trägheit nur in der Übergangszeit, wenn sich die Außentemperatur schnell ändert, oder die Sonne plötzlich durch große Fensterscheiben die Räume zusätzlich aufheizt, zur Überhitzung führen. Eben weil die aufgeheizte Wandmasse auch dann noch heizt, wenn die WHZ an sich schon längst vom Raumthermostat runter geregelt ist.
"....in Anbetracht der heißen Sommer kann die Wandheizung (Erdwärme) ja auch kühlen."
Da kalte Luft nach unten fällt, eignet sich eine Deckenheizung besser zur Kühlung als eine WHZ.
Zur Kühlung müsst ihr darauf achten dass das Heizungswasser nicht zu kalt ist, damit es auf den Wand-/Deckenoberflächen nicht zu Kondensatausfall kommt.
"Spricht das eher für oder gegen Innendämmung?"
Eher für.
Wie gesagt, es geht um die Trägheit der Temperaturänderungen.
"Wenn Innendämmung mit Holzweichfaser müsste das Zeigelmauerwerk auch noch verputzt werden, damit es nicht zu Hohlstellen drunter kommt, oder?"
Ja. Die Dämmplatten (egal welche) sollen vollflächig am Untergrund anliegen.
Gruß,
KH