aussen

  1. T

    Dachbodendämmung Kehlbalkendach

    Liebe Fachwerk.de Community, ich bin gerade dabei neuen Wohnraum in unserem 200 Jahre alten Bauernhaus zu schaffen. Dazu zählt auch der Ausbau unseres Dachbodens. Es handelt sich um ein Kehlbalkendach mit (liegendem ?) Stuhl. Die genaue Konstruktion kann man an dem beigefügten Foto erkennen...
  2. Z

    Aufbau Dämmung / Stromverlegen

    Hallo, ich möchte zwei Räume in meinem ca. 300 Jahre alten Fachwerkhaus komplett neu ausbauen. Dabei will ich die Außenwände von innen dämmen und Strom neu verlegen. Die Dämmung möchte ich mit Lehmbauplatten in einem Lehmbett ausführen und dann mit Lehmputz drüber. Dabei ergeben sich für mein...
  3. J

    Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus von 1750

    Hallo, wir haben uns letzt ein Haus mit 1200 m2 Grundstück angeschaut mit eine Hofreite bei der ein Ensemble Schutz besteht. Bei dem Wohnhaus handelt es sich um ein ca. 260 Jahre altes Fachwerkhaus was wohl 2001/2004 von Aussen saniert wurde (Fassade gestrichen…) leider wurde das nicht richtig...
  4. M

    illbruck illmod trioplex oder pro clima CONTEGA FC

    Hallo miteinander, im Zuge einer Komplettsanierung stellt sich uns gerade beim Fenstertausch die Frage mit welchem Produkt die Luftdichtigkeit am besten hergestellt wird. Ein Beitrag hatte ich hier diesbezüglich gefunden der aber in eine andere Richtung ging. Ich hatte bisher nur die Produkte...
  5. K

    Streif Fertighaus

    Hallo. Nach langer Suche haben mein Mann und ich das "eigentlich" passende Haus für unsere Familie gefunden. Nun es ist ein Streif Haus aus dem Jahr 1973. Nach langem durchlesen durch die Internetwelt habe ich ja nun einiges Schlechte über die Häuser gefunden und bin nun sehr betrübt. JA das...
  6. P

    abdichtung montagefuge an kellerschachtfenster (aussen)

    hallo zusammen, haben gestern festgestellt das die schlafzimmerwand (im Keller) unter dem fenster und somit hinter einer grossen Heizung vesteckt feucht ist. deshalb der seit ca 2 monaten gammelige geruch. und auch schimmelsporen haben sich teilweise an möbeln (schlecht durchlüftete bereiche wie...
  7. L

    Balkenauflage

    hallo, Baufreunde, wie geht man mit den Enden der Balken um, die in der(inzwischen trockenen)Bruchsteinmauer liegen? Wird der Verputz rundherum geführt oder lässt man Abstand, damit die Durchlüftung besser ist? Fragen über Fragen....danke für die Antworten!
  8. V

    Drainage

    Hallo, ich renoviere gerade mein Haus aus dem 18. Jh. Das Haus hat Hanglage und 30 cm unter dem Kellerboden steht das Grundwasser, das die Wände hochzieht und zu einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 100% im Innenraum führt, mit den üblichen Begleiterscheinungen wie Schimmel. Nun habe ich...
  9. F

    Nachträgliche Dachschrägendämmung ohne Neueindeckung

    Hallo liebe fachwerk.de-User! Ich bin neu hier, da ich kürzlich einen Altbau aus dem Jahr 1936 erstanden habe, der jetzt möglichst zügig saniert werden soll...ich bin nicht ganz unwissend, aber bei einigen Detail-Lösungen fehlt mir einfach das nötige Detail-Wissen und für die "einfachen"...
  10. 0

    Sandstein WDVS..!?!

    hallo.. schonwieder das leidige dämmthema.. die innenausbau- und installationsarbeiten an unserem objekt sind nahezu abgeschlossen, jetzt hab ich mir - nicht ganz ohne bauchschmerzen - folgenden wandaufbau vorgestellt: kurz etwas zum bauvorhaben: IST: EG 50cm sandstein voll, aussen verputzt...
  11. T

    Dämmung mit Holzweichfaserplatte im Bauwagen (Holz)

    Hallo Forummitglieder, ich habe vor in den nächsten Jahren, jaja nicht lachen schneller wird es nicht gehen, meine zwei Bauwägen auszubauen und zu dämmen. Dabei möchte ich auf chemische Dämmstoffe verzichten. Wenn ich Holzweichfaser als Dämmung verwende, macht das Sinn: Balkenstärke, auch im...
  12. P

    Fachwerkhaus neu bauen?

    Momentan sind wir am überlegen ein neues Haus zu bauen. Da wir bisher in einem Fachwerkhaus gelebt haben, denken wir möglicherweise an den Neubau eines Fachwerkhauses. Wie sieht es denn von den energetischen Gesichtspunkten aus? Wie erreiche ich eine gedämmte Gebäudehülle (ohne WDVS)? Dabei...
  13. E

    Lehmputz aussen

    Hallo, würde gerne Lehmputz aussen anbringen. Geht das? und wie? Über eine Aanwort würde ich mich freuen und verbleibe Mfg Susanne
  14. R

    Dachsanierung

    Hallo Community, ich bin in den letzten Zügen der energetischen Sanierung unseres Hauses. Die letzte Großbaustelle ist das Dach, es ist im Moment noch ein Reetdach, dieses soll zurückgebaut werden und nach der Dämmung des Daches sollen Dachpfannen drauf gelegt werden. Meine Frage lautet jetzt...
  15. D

    Welcher Schalungsaufbau im konkreten Fall...

    Hallo liebe Community, ich habe folgendes Problem und bitte deshalb hier um Rat und Hilfe. Ich möchte an der Wetterseite meines Fachwerkhauses in der Giebelspitze eine Lärchenschalung mit Dämmung anbringen (Wanddicke ca. 15 cm). Ich habe zwar zu diesem Thema in vielen Forumseinträgen...
  16. B

    HILFE! Innen- oder Aussenwanddämmung beim Fachwerkgiebel?

    hallo allerseits, uns plagt die frage, ob wir den giebel unserer scheune, die zu unserem büro werden soll, von innen oder aussen dämmen sollen. die untere schieferbruchsteinwand (50 cm) soll beidseitig ungedämmt bleiben. für aussen spricht: keine probleme mit dem taupunkt. und das in fenster...
  17. M

    Beule in der Gibelwand

    Hallo zusammen, ich bin durch Zufall auf diese Seite gestossen und habe da mal eine Frage: Wir haben vor einigen Jahren ein altes Bauernhaus (ca. 1780) gekauft. Die Gibelwand war schon damal verputzt und hatte zwischen Erdgeschoss und 1. Stock eine dicke Beule nach aussen in der Gibelwand. Die...
  18. A

    Bruchsteinsockel innen wie anlegen?? Brauch Rat!

    Hallo, bin gerade dabei die Innenräume für den Verputz vorzubereiten. An 2 Außenwänden liegt die Schwelle ca 18 cm über dem eingebauten Estrich und einige Bruchsteine sind sichtbar. Hab ein Bild und eine kleine Handskizze beigefügt. Gestern hab ich mal angefangen und das ganze mit...
  19. D

    Dämmstoffsuche, Irrungen und Wirrungen

    Hallo, miteinander ! Ich lese bereits seit Monaten im Forum, aber muss doch bei vielen Dingen wegen grosser Verwirrung aufgeben. Deshalb muss ich nun doch nach und nach die eine oder andere Frage stellen.. Ich habe vor kurzem ein Fachwerkhaus von ca 1800 gekauft und bin mitten in der...
  20. M

    Sandstein/Bruchsteinfundament trocken legen?

    Hallo, wir haben ein altes Bauernhaus von 1860 welches wir nun sanieren um später einziehen zu können. Momentan sind wir dabei im EG (kein Keller drunter) den kompletten Boden raus zu nehmen. Es sind zum einen Holzböden auf Boden/Erde und dünnen Mörtelplatten auf Boden/Erde jetzt noch verbaut...
Zurück
Oben