Auskofferung bei Natur-/Backsteinaussenwänden anfüllen

Diskutiere Auskofferung bei Natur-/Backsteinaussenwänden anfüllen im Forum Keller & Fundament im Bereich - Hallo vom Altbau & Fachwerknewbie. Unser ehemaliges Bauernhaus Bj ca. 1880 hat im EG teils Naturstein/Grauwacke, teils Ziegel Aussenwände, die...
P

Pepe1881

Beiträge
2
Hallo vom Altbau & Fachwerknewbie.

Unser ehemaliges Bauernhaus Bj ca. 1880 hat im EG teils Naturstein/Grauwacke, teils Ziegel Aussenwände, die recht tief ins Erdreich reichen (ca 50-70(?) cm und quasi auch das Fundament sind.
Die meisten Räume im EG haben eine Auffüllung vermutlich mit gestampfter Erde (primär Erde, auch Schutt, Backsteinreste etc.) und darauf den originalen Fischgrät-Steinboden.
Die angrenzenden Innenwände sind sowohl Ziegel, die typischerweise ohne Horizontalsperrren sind als auch Fachwerkwände (inkl Faulen Schwellen im Erdreich :confused: )

Da wir eine Fussbodenheizung mit INnendämmung einbauen wollen, muss ich nun einerseits die zu niedrigen Räume auskoffern (das Fischgrät muss dafür leider raus:cry:) und andererseits unser zukünftiges Wohnzimmer - der einzige Raum mit Kriechkeller - aufschütten.
Dieser Raum hat offenes Erdreich, ist sehr feucht und der Balken/Dielenboden ist entsprechend marode.

Mit ist soweit klar, das ich kapillarbrechend aufschütten muss, aber ich muss auch auf das Niveau der anderen Räume kommen.
Macht man das mit Erdreich, das verdichtet wird?
Um die Feuchtigkeit unten zu halten (wie auch in den anderen Raumen) kommt dann Schotterschüttung drauf, die soll aber nicht absacken.

Viele Grüße

Pepe
 
........der einzige Raum mit Kriechkeller.......Dieser Raum hat offenes Erdreich, ist sehr feucht.........
Vermutlich gibts eben deswegen den Kriechkeller. Deswegen hat der Fußboden darüber so lange gehalten. Obwohls drunter sehr feucht ist.
Wenn du den Kriechkeller mit "Erdreich"/Aushub zu schüttest, steigt die Feuchtigkeit in der kapillar leitfähigen Schüttung ( = Erdreich) höher.
Ich würde nur mit grobem Schotter und als letzte Schicht mit Glasschaumschotter füllen. Das ist dann Feuchteschutz und Dämmung in einem.
 
Mit ist soweit klar, das ich kapillarbrechend aufschütten muss, aber ich muss auch auf das Niveau der anderen Räume kommen.
Macht man das mit Erdreich, das verdichtet wird?
Um die Feuchtigkeit unten zu halten (wie auch in den anderen Raumen) kommt dann Schotterschüttung drauf, die soll aber nicht absacken.
Eine kapillarbrechende Schicht ist kein ausreichender Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Lies dir mal den unter Wissen Georg Böttchers Dokument zu Böden über Erdreich durch, Dort wird ein sinnvoller Aufbau beschrieben.
 
Hallo,

der Holzboden hat herzlich nicht so lange gehalten. Zusammen mit der im Erdreich vergrabenen Schwelle muss er raus.

Den Beitrag les ich mir Mal durch. Allerdings soll das kein Boden über Erdreich mehr werden, sondern der Kriechkeller verfüllt.

Schotter erscheint logisch, ich dachte bloß das so man das in einer relativ dünnen verdichteten Schicht macht.

Wenn es auch zum verfüllen geht, umso besser..

Gruß
 
Thema: Auskofferung bei Natur-/Backsteinaussenwänden anfüllen
Zurück
Oben