Alte Backsteinwand mit Kalkputz verputzen?

Diskutiere Alte Backsteinwand mit Kalkputz verputzen? im Forum Sanierung allgemein im Bereich - Hallo Nach langer Überlegung habe ich mich dazu entschlossen, in unserem Wohnzimmer (50m² Wandfläche) den alten Putz bis aufs Mauerwerk...
Noch zwei Gedanken

Hallo,
Entschuldigen Sie wenn sich etwas wiederholt, aber ich habe nicht mehr alles gelesen, deshalb kurz:
1. Die Behauptung, das Kalkhydrat wäre vollständig abgelöscht, ist nicht korrekt, um es vorsichtig auszudrücken. Nehmen Sie einfach mal das Kalkhydrat und lösen es in Wasser auf. Sie werden feststellen das Wasser ist flockig. Lassen Sie diese Lösung einige Tage stehen und schütteln Sie das Gefäß und Sie werden feststellen, die Flocken haben sich aufgelöst. Dieser Prozeß setzt sich weiter fort, der dann sich aber unserem bloßen Auge entzieht. Weiterhin ist das "trockengelöschte" Hydart starkt reizend für unsere Atemwegen, da aus eben beschriebenen Grund dieser Prozeß, durch den eingeatmeten Staub, dann unseren Lungen stattfindet. Zusätzlich, wenn sie lange genug den Kalk vorher einsumpfen, können sie 1. die Ausbeute erhöhen und 2. weniger Bindemittel zusetzen, weil der Kalk besser aufgeschlossen ist. Aus diesem Grund haben unsere Vorfahren den Kalk teilweise mehrere im Sumpf gelassen und nicht aus Lagergründen, wie fälschlich behauptet wird.
2. Mischungsverhältnis: Wir gehen heute davon aus, das das Bindemittel entscheidend ist für die Qualität des Mörtels. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Für Mörtel gilt der gleiche Grundsatz wie für Beton. Einen entscheidenden Anteil an der Güte des Mörtel hat der Zuschlagstoff Sand in seiner Zusammensetzung (Sieblinie). Letzter Tiopp, nehmen Sie zum Mauern C80 und zum Putzen und Kalkfarbe herstellen C90. Es ist also mehr als nur ein Preisvergleich notwendig, um sich zu entscheiden. Nebenbei gesagt, beim Preisvergleich gewinnt sogar der alte Kalkputz und Sie wissen, was Sie an der Wand haben!
Mit freundlichem Gruß
Michael Schmidt
 
Und bei Hessler...

...reißt man den Sack nur auf, ab in die Botte mit entsprechendem Wasser und mit dem Quirl angrührt.
Fertig!
Bei Überstellung der m² kann ich ihnen auch ein bezahlbares Streckengeschäft vom Hersteller organisieren.
 
Streckengeschäft?

In Bezug auf diese Superkalkplatten hatte ich auch meine Zweifel, ob diese nicht nur heute im Angebot sind ??

Also bei mir sind 50qm zu verputzen, aber was ist ein Streckengeschäft???
 
Innenputz

Falls das mit den Superkalkputzplatten der Fa. Herrmann Gewinnsucht KG jemand nicht geschnallt haben sollte:

Heute ist der 1. April.
 
Die Naturkalkputze von Hessler sind wirklich eine Empfehlung. Das ist eine kleine Grube, dort bürgt der Chef noch höchst persönlich für sein Produkt.

Die Produkte werden hier bei uns im Farben Kontor gut nachgefragt.
 
Herr Bötcher, die Idee ist geboren!!! ;-)
Jetzt fehlt nur noch jemand der das ganze umsetzt!!!
Aber für mein jetziges Vorhaben wird das wohl zu spät werden ;-(
 
fachwerk-I19058_201741113537.JPGGlasfasergewebe

Hallo
Hier wurde erwähnt, dass ich unter egal welchen Putz ein Glasfasergewebe ziehen soll.
Frage: Ist das das ganz normale Gewebe wie auf dem Bild oder ist das etwas spezielles?
Wenn speziell, welches wäre das denn?
 
Ja das ist so ein "Glasfasergewebe". Wobei sich mir jetzt nicht erschließt wieso auf eine Backsteinwand ein solches in den Putz eingebetet werden soll. Zumal diese Armierungen ja auch nicht gerade günstig sind.

Das würde ich nur dort einbetten wo eine Rissneigung zu erwarten ist.
 
Bitte nicht prügeln....

...aber nachdem ich ja hier mich ABSOLUT UND ENDGÜLTIG für Kalkputz in Säcken entschieden habe und ich die von Hessler auch hier in der Nähe bei einem Naturbaustoffhandel gefunden habe und ich mir diese dort kaufen wollte habe ich dann dort den Lehmputz in BigBags gesehen und auch das erste mal Wände die mit Lehmputz verputzt waren in Natura gesehen.....
Ich habe nun also einen BigBag Lehmputz bestellt!!!
Und da mir der Inhaber dort und auch hier im Forum 2 Personen rieten, Gewebe einzuarbeiten, wollte ich das dann auch so machen!
 
Ja schön! Lehm ist ja als Material nicht tot zu kriegen, so das du gelassen zur Tat schreiten kannst. Wobei ich jetzt der Faserarmierung in den gängigen Lehmputzen zugetraut hätte ein solches Gewebe entbehrlich zu machen.
 
Faserarmierung

hat der Lehmputz, den ich nehme wohl keine. Es ist der Claytec Mineral OHNE Stroh. Das wollten wir nicht.
Und da auch sonst keine Fasern darin enthalten sind, und ich jetzt auch nicht unbedingt irgendwelche Borsten, Haare oder sonstiges untermischen wollte nehme ich eben dieses Glasgewebe.
Für die 50m² benötige ich ja etwas mehr wegen der Überlappung. aber was ich so bei den Baustoffhändlern hier gesehen habe kostet da die Rolle mit 50m² so 50 -
70 €, wobei ich noch nicht gesehen habe, wo der Unterschied liegt. Ich glaube das teurere ist engmaschiger, was wohl auch besser ist....???
 
Na da hast du ja bestes Material eingekauft. Da las uns mal am Ergebnis teilhaben.
 
mmmmmmhhhhh....

das liest sich jetzt aber irgendwie ironisch...???
War das jetzt doch das falsche? Oder zu teuer? sozusagen der Mercedes unter den Putzen. Für mich würde da auch ein Opel ausreichen!!!
Für den BigBag 1200kg zahle ich nun mit Fracht und Verladung 397€...
 
nee, keinesfalls, auch der Preis ist für 1,2 t fair. Ich habe mal vor längerer Zeit mit einem Oberputz von denen gearbeitet, der hatte eine recht angenehme Farbe.

Hier in Leipzig hat der Naturbaustoffhändler jetzt nur noch einen regionalen Lehm vorrätig, der ist aber sehe ich gerade auch nicht so viel günstiger. Nur hat dieser eine recht dunkle Farbe und ich fand ihn auch etwas spröde.

Bei claytec machst du nichts verkehrt, die haben es ja (wieder-) erfunden.

Also gutes Gelingen.
 
Ich dachte schon

es wäre wie so oft. Lange hin und her überlegt um alles richtig zu machen und dann doch die falsche Entscheidung getroffen.
Na dann warte ich mal bis er kommt. Kann wohl doch KW 17 werden.
Und nach getaner Arbeit werde ich von meinen Erlebnissen berichten... ;-)
 
fachwerk-I15768_201741119247.JPGGünstiger Lehmputz 219,-€/ 1000 kg inkl Fracht

Der Bigbag mit 1 to RAPIDO-Universallehmputz kostet von Lehmdiscount/Lausitzer Naturbaustoffe lt deren Preisliste 219,- € inkl Lieferung.
Wer die mittelbraune Farbe nicht mag sollte anschließend Feinputz oder deren weiße Lehmfarbe auftragen- funktionierte bei uns einwandfrei und deckt sehr gut.
Er kann als Unterputz oder Feinputz verwendet werden.
Ich hatte den auf alten, glatt verputzen Wänden mit Gekkosol als Vorbehandlung als dünne Feinputzschicht aufgetragen und die Deckenkanten gerundet.

Andreas Teich
 
Gewebe

ist es von der Maschenweite das falsche ! 7 - 10 mm sollten es bei normalen Putz sein - das hier im Bild ist für Armierungsmörtel.
 
Ohhh

Danke gut zu wissen. Ich hätte nun gedacht, dass es sogar besser wäre, ein engmaschigeres zu nehmen.
 
Thema: Alte Backsteinwand mit Kalkputz verputzen?

Ähnliche Themen

Zurück
Oben